Copyright © 2022 · Alle Rechte vorbehalten. · Genome Editing in der EU
Gemeinnützige Website von GivingPress · RSS-Feed · Anmelden
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Medien/News
Neuen Züchtungsmethoden nicht mit Angst, sondern mit Respekt begegnen
06.06.2022
Gentechnologie und Pflanzenbiotechnologie sind in den letzten Jahren so nahe zusammengewachsen, dass eine klare Unterscheidung nicht mehr so einfach ist. Weiterlesen bei bauernzeitung.ch
Ja zur Vitamin-D-Tomate – Jetzt machen die Briten Ernst mit der Genmodifizierung
30.05.2022
Weiterlesen bei welt.de
„Natürlichkeit ist kein gutes Kriterium für Umweltschutz“
11.05.2022
Ein Gespräch mit Robert Hoffie lesen bei die-debatte.org
EU-Konsultation zu neuer Gentechnik bei Pflanzen
09.05.2022
Da die EU-Kommission eine politische Initiative zu Pflanzen vorbereitet, die durch gezielte Mutagenese und Cisgenese gewonnen werden, ist aktuell eine Konsultation eröffnet worden als eine wichtige Informationsquelle für die Kommission. Weiterelsen bei transkript.de
Die EU will Ihre Meinung zu Neuen Züchtungsmethoden wissen
29.04.2022
Wie soll die EU ihr Gentechnikrecht aktualisieren? Was muss die EU-Kommission berücksichtigen? Diese Fragen stellt die Brüsseler Behörde in einer Umfrage der breiten Öffentlichkeit. Reden Sie mit! Weiterlesen bei topagrar.com
20 Jahre „CRISPR/Cas“: Wie die Genschere zu ihrem Namen kam
25.04.2022
Am 25. April 2002 ging ein Artikel niederländischer Forscher online, in dem erstmals der Name „CRISPR/Cas“ auftauchte und klar wurde, dass CRISPR und Cas zusammengehören. Die Konkurrenz zweier Forscher begründete eine neue Ära. Weiterlesen bei riffreporter.de
Gentechnik als Klimaschutz-Option
20.04.2022
Gentechnisch veränderte Pflanzen haben einen schlechten Ruf. Die Mehrheit der Deutschen lehnt Eingriffe ins Erbgut ab. Eine neue Studie zeigt allerdings, weiterlesen bei background.tagesspiegel.de
Ernährungssicherheit durch Gentechnik
02.04.2022
In der EU wird seit vergangenem Jahr über eine Neuregelung der Gentechnik in der Landwirtschaft debattiert. Mit Hilfe neuer Gentechnik könnten widerstandsfähigere, ertragreiche Sorten entwickelt werden. weiterlesen bei science.orf.at
Der Ökolandbau muss produktiver werden
27.03.2022
FiBL-Direktor Schmidtke plädiert für eine Öko-Intensivierung. Getreideerträge unter 30 dt pro ha auf guten Böden seien nicht mehr verantwortbar. Innovationen solle man dabei stärker nutzen. weiterlesen bei topagrar.com
Grüne Gentechnik
27. März 2022
MAITHINK X vom 27. März 2022 mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim weiterlesen und anschauen bei zdf.de
Genome Editing: Lockerungen überall
24.03.2022
Großbritannien hat erste Schritte bereits beschlossen, die Schweiz auch: Der Umgang mit einfachen genom-editierten Pflanzen wird erleichtert. weiterlesen bei transgen.de
Schweiz öffnet Tür für Genome editing
21.03.2022
Mit der Schlussabstimmung vom 18. März zum Gentechnikgesetz (GTG) hat das eidgenössische Parlament eine Tür für moderne Methoden der Pflanzenzüchtung geöffnet. Weiterlesen bei transkript.de
Kartoffeln für die Klimakrise
16.03.2022
Die genetische Entzifferung des Kartoffel-Genoms ist endlich vollbracht. Das bringt die gezielte Züchtung völlig neuer Sorten erstmals in Reichweite. Was deutsche Forscher nun planen. Weiterlesen bei faz.net
Nach dem Verbot des Kükentötens: Optische CRISPR-Biomarker statt komplizierte Tests im Ei
07.03.2022
Seit 2022 ist das Verbot in Kraft: Männliche Eintagsküken dürfen nicht mehr getötet werden. Doch noch sind geeignete Verfahren, um das Geschlecht schon im Ei bestimmen zu können, teuer und kompliziert. weiterlesen bei transgen.de
Joint statement of DVGeo, DPG, GDCh and VBIO concerning the war in Ukraine
02.03.2022
The four major scientific societies are deeply concerned about the warlike violence which, instead of seeking peaceful conciliation and cooperation, is ruining human lives, ignoring self-determination, and destroying cooperation. weiterlesen bei vbio.de
Suche nach Pflanzen für eine Zukunft der Extreme
28.02.2022
Der Klimawandel macht vor Kulturpflanzen nicht halt. Die moderne Pflanzenzucht sucht nach Lösungen – und setzt dabei auf eine Kombination aus Kreuzung und Selektion weiterlesen bei standard.at
Gentechnik für das Klima
21.02.2022
Genom-editierter Mais oder Weizen könnte helfen, Treibhausgase, Dünger und Pestizide zu sparen. Leider ist die Debatte bislang von Ideologie statt Evidenz geprägt. weiterlesen bei sueddeutsche.de
„Ich sehe es als Teil meiner Arbeit“
10.02.2022
Pflanzenforscher Robert Hoffie forscht nicht nur, er redet auch drüber. Wir fragen nach, warum ihm Wissenschaftskommunikation wichtig ist. weiterlesen bei laborjournal.de
Die Präzision der Gen-Schere. Oder: Das Vorsorgeprinzip und die Zufälligkeit von Mutationen
04.02.2022
Für Pflanzen, die mit der Gen-Schere CRISPR gezüchtet wurden, sollen die gleichen strengen Gesetze gelten wie für die alte Gentechnik. Das fordern nicht nur viele Umwelt- und Verbraucherorganisationen, sondern auch die Regierungsparteien SPD und Grüne. weiterlesen bei transgen.de
„Wir können nicht in der Bioblase vor uns her träumen“
Der Agrarwissenschaftler Urs Niggli erklärt als Pionier des Ökoanbaus, warum Lösungen für die Ernährungskrise nicht mehr warten können – und wieso die Genschere dafür benötigt wird. weiterlesen bei faz.de
Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken
Eine neue Studie der Universität Bonn und des Breakthrough-Instituts (USA) zeigt, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die Umwelt und vor allem das Klima auswirken könnten. weiterlesen bei idw-online.de
China erlaubt Gene Editing von Nutzpflanzen
26.01.2022
China besitzt im Verhältnis zur Bevölkerung sehr kleine Agrarflächen. Um sich von Lebensmittelimporten unabhängig zu machen, hat die Regierung nun das Gene Editing von Nutzpflanzen erlaubt. weiterlesen bei forschung-und-wissen.de
Nüsslein-Volhard C.: „Die Vernunft gebietet es, die Genschere im Ökoanbau zu nutzen“
29.12.2021
Schädlinge werden mit Pestiziden bekämpft, darunter leiden Natur und Artenvielfalt. Dabei gibt es längst eine nachhaltige Lösung: Genom-Editierung kann Pflanzen resistenter und gesünder machen – und ist dabei schneller als heutige Züchtung. Eine Vision. weiterlesen bei faz.net
Winnacker E.-L.: Plädoyer für neue Perspektiven in der Genpolitik
18.12.2021
Jetzt ist die Frage: Ist die neue Regierung bereit, den existenziell wichtigen Innovationen wie der Gentechnik den Weg zu ebnen? Ein Gastbeitrag. weiterlesen bei faz.net
Timmermans: Gentechniken „klarer Bestandteil“ von nachhaltiger Landwirtschaft
02.12.2021
Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, hat sich als Befürworter für Genom-Editierung bekannt. weiterlesen bei euraktiv.de
swissinfo: Ständerat nimmt Genom-Editierung von Gentech-Moratorium aus
02.12.2021
(Keystone-SDA)
Gentechnisch veränderte Organismen, denen kein transgenes Erbmaterial eingefügt wurde, sollen von der Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis Ende 2025 ausgenommen werden. weiterlesen bei swissinfo.ch
Wie moderne Gentechnik in der Klimakrise helfen kann
22.11.2021
Schnelle Klimawandel-Anpassungen sind nötig – auch im Bereich der Pflanzenzucht, wie Forschende betonen. Politik und Gesellschaft sind aber skeptisch. weiterlesen bei derstandard.de
Gentechnik-Gegner verstopfen EU-Umfrage mit Textbausteinen
02.11.2021
Undemokratisch: Die Fraktion der Grünen in Brüssel hat offenbar mit Hilfe einer Agentur eine Spam-Flut gegen die Europäische Kommission organisiert. weiterlesen bei topagrar.com
Fahrplan der EU-Kommission zur Regulierung der neuen genomischen Techniken – Ihre Meinung ist gefragt!
Die EU- Kommission will einen neuen Rechtsrahmen für Pflanzen (sowie daraus hergestellte Lebens- und Futtermittel) schaffen, die durch gezielte Mutagenese und Cisgenese gewonnen werden. Grundlage bildet eine Studie der Kommission über neuartige genomische Verfahren.
In diesem Kontext hat die EU-Kommission jüngst einen Fahrplan vorgelegt, in dem die nächsten Schritte skizziert werden, die eine Entscheidung der EU Kommission in der ersten Jahreshälfte 2023 vorbereiten sollen. weiterlesen bei vbio.de
Noch bis 21. Oktober 2021 hier der EU-Kommission Rückmeldung geben: https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/13119-Rechtsvorschriften-fur-Pflanzen-die-mithilfe-bestimmter-neuer-genomischer-Verfahren-gewonnen-werden
Der Fahrplan steht: Die EU-Kommission will Blockade für genom-editierte Pflanzen lösen
04.10.2021
Es ist das „Herzstück“ des Green Deal, mit dem Europa dem Klimawandel begegnen will: Die Landwirtschaft soll nachhaltiger und umweltfreundlicher werden. Dazu können neue Züchtungsverfahren wie die Gen-Schere CRISPR/Cas beitragen. weiterlesen bei transgen.de
Scientific group says gene editing key tool for transforming global food systems
24.09.2021
The United Nations Food Systems Summit’s Scientific Group has recognized gene editing as a key tool that can help transform global food systems to end hunger by 2030. weiterlesen bei Alliance for Science
Beim Pflanzenschutz müssen die Wirkungsmechanismen der Natur besser verstanden werden
15.09.2021
Sowohl die intensive wie auch die biologische Landwirtschaft sind auf Pflanzenschutz angewiesen. Sollen zukünftig weniger chemische Wirkstoffe eingesetzt werden weiterlesen bei nzz.ch
Food system concepts and definitions for science and political action
15.09.2021
For fruitful deliberations and concerted action at the science–politics interface, the concepts of food systems and drivers of change need to be clearly understood and employed by all. weiterlesen bei nature.com
Gene editing: Powerful tool for managing climate change
14.09.2021
lesen bei Alliance for Science
CRISPR/Cas: Zukunft mit der Genschere?
08.09.2021
Der EU-Gerichtshof hat die CRISPR/Cas-Methode zur Genom-Editierung 2018 faktisch unterbunden. Dagegen protestieren nicht nur Pflanzenzuchtunternehmen, sondern vor allem die Wissenschaften in Europa. weiterlesen bei wochenblatt.com
Die Angst der Parteien vor dem Fortschritt
06.09.2021
Wissenschaftler mahnen, die kommende globale Ernährungskrise zu lösen – und haben konkrete Vorschläge. Aus Opportunismus gegenüber der Stimmung im Land schweigen die meisten Parteien das Thema jedoch lieber tot. (…) weiterlesen bei Spiegel
WUR gives away CRISPR intellectual property licenses for free in fight against hunger
06.09.2021
The ultimate aim of plant breeding has always been to make plants resistant to drought and diseases. That could help eliminate hunger around the world. This is no longer a distant thought, thanks to a technology called CRISPR-Cas. Today Wageningen University & Research (WUR) announces (…) weiterlesen auf der WUR Webseite
Papst holt Crispr/Cas9-Forscherin Charpentier in seine Akademie der Wissenschaften
Die Mit-Entdeckerin der Genschere Crispr/Cas9, Emmanuelle Charpentier von der Berliner Max-Planck-Forschungsstelle, ist in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften berufen worden. weiterlesen bei topagrar.com
Kein Nachweis von unbekannten Genveränderung möglich
06.08.2021
Die Bundesregieung geht davon aus, dass unbekannte Genveränderungen unter den bisherigen technischen Voraussetzungen nicht nachgewiesen werden können.
weiterlesen bei wochenblatt-dlv.de
Gentechnik – die grüne Lösung für unsere Äcker?
15.07.2021
Die Gentechnik-Debatte hat mit einer Studie der EU-Kommission an Fahrt gewonnen. Welche Chancen und Risiken bieten neue Methoden für Wissenschaft und Praxis? Das diskutierte die Uni Göttingen. Die Meinungen einiger Experten im Überblick. weiterlesen bei f3.de
Genom-Editierung bei Lebensmitteln – wie reagieren Bürger? Studie der Universitäten Göttingen und British Columbia
09.07.2021
Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) hat untersucht, wie Bürgerinnen und Bürger in fünf verschiedenen Ländern auf verschiedene Anwendungen der Genom-Editierung in der Landwirtschaft reagieren, welche Anwendungen akzeptiert werden und wie Risiken und Nutzen der neuen Züchtungstechnologien eingeschätzt werden (…) weiterlesen bei nachrichten.idw-online.de
EU-Kommission will offene Diskussion über neue Züchtungstechnologien
05.07.2021
Die EU-Kommission ist beim Thema Gentechnik noch völlig offen für Argumente. Die neue Debatte starte jetzt erst. Kritiker weisen auf die unkalkulierbaren Folgen durch CRISPR/Cas in der Natur hin. weiterlesen bei topagrar.com
Skalpell statt Schrotflinte
30.06.2021
Mit der nobelpreisgekrönten Technologie CRISPR-Cas9 könnte die Landwirtschaft revolutioniert werden. Doch noch stehen gesetzliche Hürden im Weg. Eine Diskussion lohnt sich, sagen Forscher, wenn Deutschland führend in der Pflanzenforschung bleiben will. weiterlesen bei faz.net
Gen-Schere spaltet Landwirtschaft
Stand: 27.06.2021 15:51 Uhr
Neue genetische Zuchtverfahren könnten die Landwirtschaft revolutionieren, sagen die einen. Einen unzulässigen Eingriff in die Natur sehen darin die anderen. Noch ist die viel diskutierte Gen-Schere nur wenig im Einsatz. weiterlesen bei tagesschau.de
EU-Abgeordnete überwiegend für neue Züchtungstechniken
24.06.2021
Mit der alten EU-Freisetzungsrichtlinie für die Gentechnik können die neuen Züchtungsmethoden kaum geregelt werden. Notwendig ist daher ein eigenes Gesetz für neue Zuchttechniken, finden EU-Politiker. weiterlesen bei topagrar.at
Can CRISPR modify attitudes on food crops?
15.06.2021
Agricultural geneticists are caught between old doubts and new hopes as the EU ponders regulatory relief for site-specific genetic modification of plants. (…)
When the European Commission published a long-awaited report on new genomic techniques (NGT) on 29 April, its conclusions caused a stir. Weiterlesen bei nature.com
“New genomic techniques”: where is Europe going?
08.06.2021
End of April 2021, the European Commission published a report on “new genomic techniques” which was awaited by developers of these biotechnologies, since it was expected to have major implications for their regulation in the European Union (EU). Furthermore, European regulation would affect the global marketing of these products depending on the closing or opening of the European market. (…) weiterlesen bei europeanscientist.com
Genom-Editierung und die Zukunft der Landwirtschaft
07.06.2021
Verschiedene Technologien im Pflanzenschutz ergänzen sich. Es wird in Zukunft darum gehen, sämtliche zur Verfügung stehenden Strategien so zu kombinieren, dass eine ertragsstarke, möglichst nachhaltige Produktion von Lebensmitteln möglich ist. weiterlesen bei nzz.ch
Braucht die EU neue Gentechnik-Regeln?
04.06.2021
Verschiedene Technologien im Pflanzenschutz ergänzen sich. Es wird in Zukunft darum gehen, sämtliche zur Verfügung stehenden Strategien so zu kombinieren, dass eine ertragsstarke, möglichst nachhaltige Produktion von Lebensmitteln möglich ist. Weiterlesen bei deutschlandfunk.de
EU-Agrarminister sehen CRISPR/Cas zunehmend als Chance
29.05.2021
Bundesagrarministerin Julia Klöckner warnte in Brüssel vor einer neuen Debatte um GVO. Die Mehrheit der Länder ist offen für CRISPR/Cas. Kritiker verweisen auf das Vorsorgeprinzip und den Ökolandbau. Weiterlesen bei topagrar.com
EU Agrarminister offen für neue Technik
27. 05. 2021
Neue gentechnische Methoden sollen einen neuen Gesetzesrahmen bekommen. Die meisten EU-Mitgliedstaaten begrüßen eine Abkehr von strengen Zulassungsauflagen und Kennzeichnungspflichten für Crispr/Cas. Weiterlesen bei agrarzeitung.de
Ist Genome Editing Gentechnik? Lebensmittelhandel wehrt sich gegen Lockerungen
26.05.2021
Mehrere Lebensmittelhändler sprechen sich in einer Resolution gegen eine Lockerung bei den neuen gentechnischen Züchtungsverfahren aus. weiterlesen bei topagrar.de
Debatte um Modernisierung des EU-Gentechnikrechts geht weiter
18.05.2021
Die neuen Züchtungstechniken umfassen eine Reihe sehr unterschiedlicher Verfahren, so dass die EU-Kommission derzeit keine allgemeingültige Aussage zu den Risiken und ihrer Bewertung treffen kann. Weiterlesen bei topagrar.de
EU report supports the use of gene editing techniques in plants
17.05.2021
EU report supports changes in legislation with the potential to allow gene editing in agriculture (1). However, the debate is ongoing, and organic farmers want to continue to label products as GMOs to ensure safety checks are done. weiterlesen bei europeanscientist.com
Gentechnik: Unterschiedliche Meinungen im EU-Umweltausschuss
11.05.2021
Die Debatte im EU-Umweltausschuss zu Genschere und Co. zeigt, wie zerrissen Experten und Politik bei dem Thema sind. Weiterlesen bei wochenblatt-dlv.de
Wie die Grünen zur Schlüsselfigur in der EU-Debatte um neue Gentechniken werden könnten
11.05.2021
Angesichts steigender Chancen für eine Regierungsbeteiligung der Grünen im Bund nach der Wahl am 26. September macht EURACTIV eine Bestandsaufnahme über den Standpunkt der Partei zur Gentechnik, der sich als Wendepunkt für die deutsche Position und die europäische Debatte zum Thema erweisen könnte. Weiterlesen bei euractive.de
Genschere: Rechtsprechung hängt von juristischer Grundlage ab
10.05.2021
Der Streit um die Risiken der Genschere geht weiter. Die EU könnte die rechtliche Grundlage ändern und damit eine neue juristische Entscheidungsbasis für das EuGH schaffen. Weiterlesen bei wochenblatt-dlv.de
Der Traum von der perfekten Pflanze
05.05.2021
Die EU hat eine Studie zur grünen Gentechnik vorgelegt und betont nun ihre Vorzüge. Das schürt alte Konflikte. Weiterlesen bei zeit.de
Neue Gentechnikregeln für die EU
03.05.2021
Eine Studie im Auftrag der EU-Kommission kommt zu dem Schluss, dass Pflanzen-Gentechnik zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem beitragen könnte. Jetzt wird beraten, ob es eine neue Gesetzgebung braucht. Weiterlesen bei sueddeutsche.de
Neue Gentechnikverfahren verdienen eine Chance
01.05.2021
Liebe Leserin, lieber Leser,
grüne Gentechnik ist für viele Menschen gleichbedeutend damit, monströse Killergewächse zu erschaffen. Zu dieser Sicht neigt offenbar auch Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). In einem Papier zu neuen Gentechnikverfahren schreibt sie, dass (…) Weiterlesen bei spiegel.de
Der Streit um die Gentechnik beginnt von vorn
30.04.2021
Die EU sieht Gentechnik als Werkzeug für Nachhaltigkeit. Sie will die Regulierung lockern. In Japan kommen derweil neuartige Tomaten in den Handel. Weiterlesen bei riffreporter.de
Eine Sensation und kein Vorschlag
30.04.2021
Die EU-Kommission will über das Gesetz zur Gentechnik nachdenken. Kritiker glauben nicht an die Nachhaltigkeit der Technologie. Die Industrie will schnellere Klarheit. Weiterlesen bei zeit.de
Gentechnik: Pro und Contra zur EU-Studie
30.04.2021
Die Meinungen zur neuen EU-Studie zur Gentechnik gehen weit auseinander. Ein Konsens scheint im angekündigten Dialog kam möglich. Weiterlesen bei wochenblatt-dlv.de
Rules on modified organisms to be revised, according to the study of the European Commission
30.04.2021
Overcoming confusion with GMOs are used to implement the Farm to Fork strategy Weiterlesen bei efanews.eu
The European Commission publishes its study on New Genomic Techniques
29.04.2021
The expected report of the European Commission on “new genomic techniques” was published as announced before the end of April 2021. It represents an attempt for an “at the same time”, approach, which was predictable and opens a new cycle of debates, without settling anything on the issues. Weiterlesen bei europeanscientist.com
Neue Chancen für grüne Gentechnik
29.04.2021
Die strenge Regulierung genomischer Züchtungsmethoden ist laut einer EU-Studie nicht mehr angemessen. Die erzeugten Pflanzen seien nicht gefährlicher als konventionelle Sorten und könnten einen Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft leisten. Weiterlesen bei welt.de
Ackerpflanzen aus dem Genlabor
29.04.2021
Mit der Genschere Crispr/cas kann man Pflanzen gezielt verändern. Bisher war der Einsatz in der EU praktisch verboten. Das dürfte sich jetzt ändern. Weiterlesen bei tagesspiegel.de
EU-Kommission will Gentechnikregulierung überarbeiten
29.04.2021
Wo und in welchem Umfang darf Gentechnik eingesetzt werden? Das ist in Europa streng geregelt. Die EU-Kommission will nun über Änderungen nachdenken. Weiterlesen bei zeit.de
UPDATE