Copyright © 2023 · Alle Rechte vorbehalten. · Genome Editing INFOTHEK
Gemeinnützige Website von GivingPress · RSS-Feed · Anmelden
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Interessengruppen/Verbände
Bioland und Demeter: Kein Freifahrtschein für Gentech-Industrie!
13.03.2023
weiterlesen bei lifepr.de
ZVG: Forderungen zur Regulierung neuer Züchtungstechniken erneuert
30.01.2023
weiterlesen bei gabot.de
Mehrheit lehnt lockere Gentechnik-Regeln ab
19.01.2023
weiterlesen bei lebensmittelpraxis.de
Umfrage: Verbraucher offen gegenüber neuen biotechnischen Verfahren in der Pflanzenzüchtung
17.01.2023
weiterlesen bei grainclub.de
Potenziale der Lebensmittelbiotechnologie nutzen – Expert:innen fordern Anpassung der Gesetzgebung
10.01.2023
lesen bei dechema.de
GLOBAL 2000 und BUND: Ökologische Risiken neuer Gentechnik in Landwirtschaft berücksichtigen – Gentechnik reguliert halten!
15.12.2022
lesen bei bund.net
Gentechnik: Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung
08.12.2022
lesen bei pressenza.com
„Unsere Pflanzenzüchter geraten ins Abseits“
03.12.2022
lesen bei bauernzeitung.at
Open letter to Commission: Policy Proposal for New Genomic Techniques
14.11.2022
lesen bei euroseed.eu
BÖLW–Mitgliederversammlung bekräftigt Forderung nach Gentechnik-Regulierung
weiterlesen bei boelw.de
Vorsorgeprinzip muss auch für neue Gentechnik gelten
08.11.2022
weiterlesen bei vzbv.de
AFBV Calls for Action from EU Regulators to Address the Climate Emergency
21.10.2022
Weiterlesen bei seedworld.com
foodwatch: Gentechnik bald ohne Kennzeichnung im Supermarkt?
07.10.2022
Weiterlesen bei foodwatch.org
Offener Brief: Fatale Fehler bei EU-Konsultation zu Neuer Gentechnik in Landwirtschaft
weiterlesen bei ots.at
Gene editing is not “precision breeding” – international scientists and policy experts
08.09.2022
Weiterlesen bei gmwatch.org
Nicht hinter unserem Rücken – Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen
01.06.2022
Weiterlesen bei boelw.de
Tank oder Teller?
30.05.2022
Weiterlesen bei dlg.org
Ernährungssicherheit braucht Vielfalt und stabile Ökosysteme – Gentechnikheilsversprechen sind unglaubwürdig
18.05.2055
Weiterlesen bei bund-naturschutz.de
Einseitige Fragen: EU-Konsultation zu neuer Gentechnik gestartet
05.05.2022
Weiterlesen bei ohnegentechnik.org
Offener Brief an Steffi Lemke und Cem Özdemir
31. März 2022
Weiterlesen bei progressive-agrarwende.org
Neue Gentechnik: Leere Versprechungen für Klima und Landwirtschaft
10.03.2022
Weiterlesen bei bund.net
VCI-Position kompakt – Gene-Editing
22.01.2022
Weiterlesen bei vci.de
Grain Club stellt Positionen zur neuen Legislaturperiode vor
18.01.2022
Weiterlesen bei presseportal.de
OVID appelliert an neue Regierung
04.01.2022
Weiterlesen bei ovid-verband.de
Pflanzenzüchter stehen hinter ZKL-Empfehlungen
20.12.2021
Weiterlesen bei topagrar.com
Wahlfreiheit erhalten, Vorsorgeprinzip sichern: Gentechnik auch in Zukunft strikt im EU-Recht regulieren!
26.11.2021
Weiterlesen bei dnr.de
22 Verbände für neues Gentechnikrecht nach wissenschaftlichem Erkenntnisstand
22.11.2021
Weiterlesen bei topagrar.com
Kein einheitliches Bild bei der Gentechnik
Anhörung bei EU-Kommission zeigt die unterschiedlichen Meinungen zur Gesetzesnovellierung.
30.11.2022
Weiterlesen bei wochenblatt-dlv.de
EU-GENTECHNIK-RECHT IN DER DISKUSSION
07.10.2021
Welchen Rechtsrahmen neue Technologien brauchen weiterlesen bei meinungsbarometer.info
Zur Veröffentlichung der Studie der EU-Kommission/April 2021:
Moderne Gentechnik-Regulierung sichert Wahlfreiheit & setzt das Vorsorge-Prinzip um
(Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft – BOELW)
29. April 2021
Wir haben eine klare, in der ganzen EU geltende Rechtslage. Jeder darf zugelassene Gentechnik-Pflanzen verkaufen oder an ihnen forschen“, kommentiert Felix Prinz zu Löwenstein die Aussagen der EU-Kommission zur Gentechnik-Gesetzgebung und benennt die darin geltende Voraussetzung: „Was Gentechnik ist, muss als Gentechnik reguliert werden. Das stellt die EU-Kommission noch einmal klar. Und sagt, dass andere Anbauwege wie Bio nicht beeinträchtigt werden dürfen. Alles andere wäre mit Blick auf die EU Farm to Fork-Strategie, die 25 % Bio bis 2030 vorsieht, auch ein Widerspruch.“ weiterlesen bei boelw.de
Euroseeds: Euroseeds welcomes the publication of the Commission study on Novel Genomic Techniques
29 April 2021, 12.30 – Updated 30 April 2021 11:00
Euroseeds welcomes the conclusions of the Commission study on Novel Genomic Techniques. Based on the findings of this study an urgent action from Commission and Member States is needed to allow for a differentiated approach to products derived from innovative plant breeding methods. weiterlesen bei euroseeds.eu
Verbändeallianz begrüßt den Vorschlag, das EU-Gentechnikrecht an den Stand der Wissenschaft anzupassen
(Grainclub)
Berlin, 29.04.2021. Die Verbände der deutschen Agrar-, Gartenbau- und Ernährungsbranche begrüßen die heutige Veröffentlichung der Europäischen Kommission zu Neuen Züchtungsmethoden. Die breit angelegte Befragung von Mitgliedstaaten, Stakeholdern und Wissenschaft zur Bedeutung von Innovationen in der Pflanzenzüchtung und wie diese künftig reguliert werden sollten, ist ein wichtiger Schritt. Ziel ist es, die Diskussion zur Zukunft der Landwirtschaft gesamtgesellschaftlich zu gestalten. weiterlesen bei raiffeisen.de
Kommentar zur Neuen Gentechnik: EU-Kommission darf es beim Verbraucher- und Umweltschutz nicht bei Lippenbekenntnissen belassen
(BUND – Friends of the Earth Germany)
29. April 2021
Heute hat die Europäische Kommission eine Studie zum Status und dem weiteren Umgang mit neuen Gentechniken in Europa veröffentlicht. BUND-Gentechnik-Expertin Daniela Wannemacher fordert die Kommission auf, das Vorsorgeprinzip und den Umwelt- und Verbraucherschutz in der EU weiter klar an erste Stelle zu setzen: weiterlesen bei bund.net
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) : Vorsorge, Wahlfreiheit, Transparenz und Haftung sicherstellen
Pressemeldung zur heutigen Veröffentlichung der EU-Kommissions-Studie zu neuen Gentechniken
29. April 2021
In ihrem Pressebriefing zur Studie zu den neuen Gentechnik-Verfahren betont die EU-Kommission, dass die „Sicherheit für Umwelt und Verbrauer unser Leitprinzip ist“. Deshalb brauche es einen „offenen Dialog“ mit Bürger*innen, den Mitgliedstaaten und dem EU-Parlament, „um den künftigen Umgang mit diesen biotechnologischen Verfahren in der EU zu klären“. Politische Maßnahmen sollen vorbereitet werden, weil das derzeitige Gentechnikrecht „nicht zweckmäßig“ sei. Die Kommission will nun einen umfassenden und offenen Konsultationsprozess einleiten, um die Gestaltung eines neuen Rechtsrahmens für die Gentechnik-Verfahren zu diskutieren. Annemarie Volling, Gentechnik-Expertin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. kommentiert: weiterlesen bei abl-ev.de
EU-Kommission legt richtungsweisende Studie zu neuen Züchtungsmethoden vor
Pflanzenzüchter unterstützen differenzierte Bewertung
Bonn, 29. April 2021. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) begrüßt, dass die Europäische Kommission in ihrer heute veröffentlichten Studie eine differenzierte Bewertung der neuen Züchtungsmethoden für notwendig hält. Gleichzeitig betont das EU-Organ das Potenzial neuer Züchtungsmethodenfür eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung. „Die EU-Kommission setzt mit ihrer Ausarbeitung ein wichtiges Signal, dass die über 20 Jahre alte Gentechnikgesetzgebung und aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen in Einklang gebracht werden sollten. Auch mit Blick auf die Ziele derFarm-to-Fork-Strategie besteht dringender Handlungsbedarf auf politischer Ebene“, erklärt BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer. Weiterlesen bei bdp-online.de
Bauernverband positioniert sich zu neuen Züchtungstechniken
27. April 2021
Krüsken: brauchen Novelle des europäischen Gentechnikrecht
m Vorfeld der Veröffentlichung einer Studie zu neuen Züchtungstechniken wie CRISPR/Cas durch die EU-Kommission legt der Deutsche Bauernverband ein aktuelles Positionspapier vor und fordert darin eine Novellierung des europäischen Gentechnikrechts. Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, sieht die aktuelle Diskussion mit großer Sorge: „Wir plädieren für eine innovationsoffene und dem wissenschaftlichen Fortschritt gerecht werdende Novellierung des Gentechnikrechts. Unsere Bauern brauchen dringend neue Züchtungstechniken, um schnell widerstandsfähigere Kulturpflanzen zu erhalten. Auch damit kann den Folgen des Klimawandels und dem wachsenden Schädlingsdruck begegnet werden. Wir sollten hier stärker auf die Wissenschaft hören und weniger idiologisch argumentieren. Mit dem Einsatz dieser Techniken können unsere Bauern den Pflanzenschutzmitteleinsatz noch weiter verringern. Wenn sich eine Pflanze selbst gegen Krankheiten und Schädlinge schützen kann, braucht sie keinen chemischen Pflanzenschutz.“ weiterlesen bei bauernverband.de
UPDATE