Gentechnik hat hierzulande einen schlechten Ruf, die meisten Deutschen sind skeptisch. Hören bei hr-inforadio.de
Wie können Bäume den Anforderungen des Klimawandels besser Stand halten? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Forstgenetiker Dr. Tobias Brügmann weiterlesen und hören bei radioeins.de
Mitte April vor 30 Jahren hat das Bundesgesundheitsamt erstmals Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben und Kartoffeln genehmigt. weiterlesen und horen bei hr-inforadio.de
Kann die Grüne Gentechnik helfen, den Pestizidverbrauch zu verringern? Können „genomeditierte“ Pflanzen schädlich sein – weiterlesen und hören bei br.de
Greenpeace, BUND und auch die Grünen warnen vor den Gefahren von gentechnisch veränderten Pflanzen. Sie seien eine Bedrohung für die Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit. Doch die Wissenschaft sagt etwas ganz anderes. weiterlesen und hören bei quarks.de
Erstellt am 23. Mai 2023 von sas
Gentechnisch optimierte Tomaten gegen Vitamin-D-Mangel
Besuch bei einem britischen Forscherteam, das Tomaten gentechnisch bearbeitet und so Tomaten mit einem höheren Vitamin-D-Anteil produziert. Beitrag hören bei dw.com