DFG: EU-Regulierungsvorschlag für Neue Züchtungstechniken unterstützen

In der Debatte zum Umgang mit Neuen Züchtungstechniken hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an die Bundesregierung appelliert, weiterlesen bei biooekonomie.de

Appell an Bundesregierung zur Zustimmung zu EU-Regulierungsvorschlag für neue Züchtungstechniken bei Pflanzen

Parlamentarischer Abend verdeutlicht Potenzial genomischer Techniken zur Bewältigung von Klima- und Biodiversitätskrise weiterlesen bei dfg.de

«Einstein»: Mit Gentechnik zu nachhaltigeren Äpfeln

Die beliebtesten Äpfel, wie Gala und Golden Delicious, sind anfällig und müssen viel gespritzt werden. Gefragt sind robustere Sorten. Weiterlesen und anschauen bei srf.ch

Für eine wissenschaftsbasierte Regulierung von mittels neuer genomischer Techniken gezüchteten Pflanzen in der EU (2023)

Ad-hoc-Stellungnahme Herausgegeben von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) lesen bei leopoldina.org

VAAM-Innovationspreis für neue Genscheren

Mitte September wurde der Mikrobiologie Dr. Paul Scholz (BRAIN Biotech AG, Zwingenberg) mit dem diesjährigen Innovationspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) geehrt. weiterlesen bei transkript.de

Skalpell statt Schrotflinte

Der Molekularbiologe Holger Puchta forscht seit Jahren an modernen Methoden der Pflanzenzüchtung weiterlesen bei helmholtz.de

Vorschlag der EU-Kommission zu Neuen Genomischen Techniken berücksichtigt Empfehlungen und Interessen der Wissenschaft

Vor dem Hintergrund des Konsultationsverfahrens zur künftigen Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) gezüchtet wurden, haben der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) und seine Mitgliedsgesellschaft Wissenschaftskreis Genomik und… Mehr erfahren