Podcast „GenomeEditing – WieWasWozu?“ – Der Wald der Zukunft: Fit für den Klimawandel?

Gespräch mit Dr. Tobias Brügmann anhören bei podcaster.de

Podcast: Neue Genomische Techniken – Sollen wir sie nutzen oder können sie weg?

Was unterscheidet neue genomische Techniken von anderen Züchtungstechnologien, wo liegen mögliche Risiken, wo besondere Chancen und was sind die Hoffnungen von Forschenden und deren Sichtweise … weiterlesen und hören bei open.spotify.com

Podcast: Klimafitte Pflanzen: Können wir sie mit „neuer Gentechnik“ züchten?

Häufige Dürre, neue Schädlinge – der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Weiterlesen und anhören bei br.de

Podcast: Talking plants

Entdecke die Zukunft der Pflanzenwissenschaften in unserem brandneuen Podcast! „Talking Plants“ bringt dir spannende Einblicke in die neuesten Technologien und Entwicklungen in der Pflanzenwissenschaft und ihre Bedeutung für die Landwirte und Wissenschaftler  weiterlesen und anhören bei farmerspace.uni-goettingen.de

Fragen und Antworten – Neue Genomische Techniken in der Pflanzenzüchtung

70 Fragen in sechs Themenblöcken – 70 Antworten kurz und verständlich – wissenschaftlich korrekt lesen bei wggev.de

Agree to Disagree!

Gentechnik in der Biolandwirtschaft?er Biolandbau und eine neue Generation von Gentechnik haben mehr gemeinsam, als viele denken. Beide wollen unsere Nutzpflanzen fit für den Klimawandel machen und weiterlesen und anschauen bei arte.tv

Front der Gentech-Gegnerschaft arg unter Druck

Veränderte Pflanzen statt Pestizide: Neue Gentech-Methoden lassen viele umdenken. Die Fundamentalgegner sind alarmiert weiterlesen und anschauen bei srf.ch

Genom-Editierung – Die genetische Revolution

Vor einigen Jahren wurden die bisherigen Methoden der Pflanzenzüchtung um die sogenannte Genom-Editierung erweitert. Die wohl bekannteste und aktuellste Methode ist CRISPR/CAS9. Wie funktioniert sie? Video anschauen auf dem youtube-Kanal von CEPLAS

Genomeditierung und grüne Gentechnik – Zukunft für nachhaltige Lebensmittelerzeugung?

Im Interview mit Prof. Dr. Stephan Clemens von der Universität Bayreuth geht es um Chancen von Genomeditierung und Gentechnik in der Lebensmittelerzeugung. weiterlesen und anschauen beim youtube-Kanal der Universität Bayreuth