Fortschritt liegt uns in den Genen!

35 Nobelpreisträger fordern Europaabgeordnete auf, Neue Genomische Techniken zu unterstützen weiterlesen bei weplanet-dach.org

Progress? It’s in our genes!’ 35 Nobel laureates implore MEPs to support new genomic techniques

An open letter signed by 35 Nobel laureates and more than 1,000 European scientists has been sent to Members of the European Parliament today, weiterlesen bei weplanet.org

Neue Gentechniken in der EU: Tausend Forschende plädieren für Neuregulierung

Über dreißig Nobelpreisträger und hunderte Wissenschaftler fordern in einem offenen Brief die Abgeordneten des EU-Parlaments auf, „wissenschaftsfeindliche Panikmache zurückzuweisen“ und die Anwendung neuer Gentechniken zu ermöglichen. Weiterlesen bei tagesspiegel.de

Steigende Preise durch neues EU-Gesetz? Rewe, dm und Co. schreiben offene Briefe

Die EU will Regelungen zu Gentechnik lockern – doch das Vorhaben erntet viel Kritik. Weiterlesen bei utopia.de

Neues Gesetz zur Gentechnik: Was sich dadurch im Supermarkt verändern könnte

Gentechnik statt Bio: Die EU-Kommission diskutiert über ein Gesetz zur Lockerung der Vorschriften in der Lebensmittelproduktion. Doch es gibt auch Bedenken. Weiterlesen bei hna.de

„Der Skandal um die Crispr-Babys war beängstigend“

In Großbritannien wurde erstmals eine Therapie mit der Genschere Crispr zugelassen. Die Erfinderin Jennifer Doudna über Risiken und Chancen der Technologie – sogar für den Klimaschutz. Weiterlesen bei sueddeutsche.de  

Neue genomische Techniken: Zähes Ringen um eine Reform der Gentechnik-Gesetzte

Seit Sommer 2023 liegt der Vorschlag der EU-Kommission für eine Reform der Gentechnik-Gesetze auf dem Tisch. Kernpunkt sind Erleichterungen für Pflanzen, die mit neuen Verfahren weiterlesen bei transgen.de

EU-Staaten finden keine Position zur Lockerung der Gentechnik-Regeln

Viele Wissenschaftler und Landwirte drängen darauf, die Gentechnik-Regeln in der EU zu lockern. weiterlesen bei spektrum.de

Online-Fachgespräch Neue Gentechnik: Einfach wissen was drin ist?!

Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. weiterlesen bei gruene-bundestag.de