Seit 20 Jahren müssen gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet werden. Verbraucher sind weiter skeptisch. Dabei kann Gentechnik gegen Folgen des Klimawandels helfen. Weiterlesen und anschauen bei zdf.de
Die neue Gentechnik ist auf dem Vormarsch. Was bedeutet dies für die Schweiz? Weiterlesen und anschauen bei srf.ch
Seit 20 Jahren müssen gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet werden. Verbraucher sind weiterlesen bei zdf.de
Das EU-Parlament will den Einsatz neuer Gentechnik in der Landwirtschaft vereinfachen. Auch der Wegfall einer Kennzeichnungspflicht wurde schon diskutiert. Was steckt dahinter und gibt es Risiken? weiterlesen bei quarks.de
Für das Wachstum einer Pflanze spielen die CKX-Gene eine große Rolle. Forschende haben das Erbgut von Raps, Gerste und Reis verändert und wollen damit die Ernten verbessern weiterlesen bei riffreporter.de
Mit einem neuen Gesetz will die EU die Blockade gegenüber gentechnischen Verfahren durchbrechen. Am 4. April 2024 diskutierten Expert:innen in Hannover weiterlesen und anschauen bei volkswagenstiftung.de
Die belgische Gesundheitsbehörde hat in einem am 21. März veröffentlichten Bericht den Vorschlag der EU-Kommission zur Lockerung weiterlesen bei euractiv.de
Seit Sommer 2023 liegt der Vorschlag der EU-Kommission für eine Reform der Gentechnik-Gesetze auf dem Tisch weiterlesen bei transgen.de
Die Verabschiedung der lang erwarteten Gesetzgebung zur Lockerung der strengen EU-Vorschriften für neue genomische Technologien (NGT) muss bis zur nächsten Legislaturperiode warten. weiterlesen bei euractiv.de
Erstellt am 14. Mai 2024 von sas
Neue genomische Techniken: Politischer Streit schiebt die Reform der Gentechnik-Gesetze auf die lange Bank
Seit Sommer 2023 liegt der Vorschlag der EU-Kommission für eine Reform der Gentechnik-Gesetze auf dem Tisch. Kernpunkt sind Erleichterungen für Pflanzen, die mit neuen Verfahren wie der Gen-Schere CRISPR/Cas gezüchtet wurden. Weiterlesen bei transgen.de