Anfang des Jahres hatte die für Lebensmittelsicherheit zuständige französische Behörde Anses die Europäische Kommission weilterlesen bei keine-gentechnik.de
Die Agrarindustrie befürchtet, dass durch Ungarns Pläne die geplante Lockerung der Vorschriften für weiterlesen bei euronews.com
Ethiker und Theologen der LMU München haben Modelle erarbeitet, die die Akzeptanz der Genom-Editierung weiterlesen bei bioökonomie.de
Die EU-Lebensmittelbehörde (EFSA) erklärte, dass die Kriterien der EU-Kommission zur Lockerung der Vorschriften für bestimmte genetisch modifizierte Lebensmittel „wissenschaftlich gerechtfertigt“ seien. Die ungarische Ratspräsidentschaft weiterlesen bei euractiv.de
Empfehlungen zur Vereinfachung und Vereinheitlichung des Verwaltungsvollzugs bei gentechnischen Arbeiten der Sicherheitsstufe S1 Weiterlesen bei dfg.de
Das EU-Gentechnikrecht gehört zu einem der Themen, die in der Landwirtschaft besonders kontrovers diskutiert werden. Weiterlesen bei topagrar.com
Die belgische Ratspräsidentschaft ist bereits die zweite, die sich am Widerstand diverser EU-Mitgliedstaaten gegen … weiterlesen bei keine-gentechnik.de
Diskussionen über den belgischen Vorschlag um einen Stillstand bei einer Gesetzgebung für neue Genomtechniken zu überwinden, wurde von der Agenda des EU-Botschaftertreffens am 26. Juni gestrichen. Weiterlesen bei euractiv.de
Nachdem die Regeln für innovative Gen-Pflanzen monatelang festgefahren waren, werden die EU-Botschafter nächste Woche den neuesten Kompromisstext mit neuen Vorschlägen zur Patentierbarkeit diskutieren weiterlesen bei euractiv.de
Erstellt am 30. Juli 2024 von sas
EU-Lebensmittelbehörde: Ohrfeige für Greenpeace
Ein neues Gutachten der EU-Lebensmittelbehöre EFSA kommt zu dem Schluss, dass Mikroorganismen, die mit der Genschere CRISPR optimiert wurden, weiterlesen bei transkript.de