Die EU will den Umgang mit Genome-Editing-Methoden, auch Neue Genomische Techniken (NGT) genannt, in der Pflanzenzüchtung neu regeln, weiterlesen bei idw-online.de
Die Entdeckung der Genschere „Crispr/Cas-9“ in Bakterien hat die Genforschung revolutioniert. Jetzt hat einer weiterlesen bei tagesspiegel.de
lesen bei sciencemediacenter.de
In einem offenen Brief plädieren die Akademie der Wissenschaften, Universitäten und Forschungseinrichtungen für eine faktenbasierte Debatte weiterlesen bei derstandard.de
Österreichische Wissenschaftsinstitutionen appelieren: „Grüne Gentechnik vorurteilsfrei, aufgeschlossen und auf Basis wissenschaftlicher Evidenz bewerten“. weiterlesen bei oeaw.ac.at
Phytophthora infestans – so heißt der Erreger der Kraut- und Knollenfäule. Die verheerende Kartoffelkrankheit weiterlesen bei transgen.de
CEPLAS und IPK haben unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Allianz für die Pflanzenwissenschaften gegründet. Weiterlesen bei ceplas.eu
Die Technische Universität von Queensland in Australien hat die gängige Bananensorte Cavendish so verändert, dass sie gegen weiterlesen bei fruchtportal.de
Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Weiterlesen bei faz.net
Erstellt am 5. Juli 2023 von sas
Neue Genomische Techniken: VBIO und WGG begrüßen evidenzbasierten Regulierungsentwurf der EU-Kommission
Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) und seine Mitgliedsgesellschaft Wissenschaftskreis Genomik und Gentechnik e. V. (WGG) begrüßen den heute veröffentlichten Vorschlag der EU-Kommission weiterlesen bei idw-online.de