Neue EU-Regeln für die Züchtung geneditierter Pflanzensorten

lesen bei sciencemediacenter.de

Österreichische Wissenschaft für Lockerung der Gentechnik-Regeln

In einem offenen Brief plädieren die Akademie der Wissenschaften, Universitäten und Forschungseinrichtungen für eine faktenbasierte Debatte weiterlesen bei derstandard.de

Grüne Gentechnik: Offener Brief für eine wissenschaftsbasierte Beurteilung

Österreichische Wissenschaftsinstitutionen appelieren: „Grüne Gentechnik vorurteilsfrei, aufgeschlossen und auf Basis wissenschaftlicher Evidenz bewerten“. weiterlesen bei oeaw.ac.at

Resistenzgene in Kartoffeln: Deutlich weniger spritzen, aber in der EU noch immer verboten

Phytophthora infestans – so heißt der Erreger der Kraut- und Knollenfäule. Die verheerende Kartoffelkrankheit weiterlesen bei transgen.de

TRANSCEND in Berlin vorgestellt

CEPLAS und IPK haben unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Allianz für die Pflanzenwissenschaften gegründet. Weiterlesen bei ceplas.eu

Australien: Zulassung für Gentech-Bananen beantragt

Die Technische Universität von Queensland in Australien hat die gängige Bananensorte Cavendish so verändert, dass sie gegen weiterlesen bei fruchtportal.de

Bäume aus dem Labor

Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Weiterlesen bei faz.net

Gentechnisch optimierte Tomaten gegen Vitamin-D-Mangel

Besuch bei einem britischen Forscherteam, das Tomaten gentechnisch bearbeitet und so Tomaten mit einem höheren Vitamin-D-Anteil produziert. Beitrag hören bei dw.com

Wegweiser durchs Genom

Pflanzen zeigen eine enorme Vielfalt züchtungsrelevanter Merkmale wie Pflanzenhöhe, Ertrag und Resistenzen gegenüber Schädlingen weiterlesen bei idw-online.de

Mutationszüchtung: Zufälligkeit als Methode

Es geht mit Chemikalien oder ionisierenden Strahlen: Damit lassen sich zufällige, im einzelnen unbekannte Mutationen im Erbgut auszulösen. Weiterlesen bei transgen.de