Im Genom gibt es Sequenzen, die dafür sorgen, dass manche Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Bislang dachte man, dass jeder dieser sogenannten Enhancer einen eigenen Platz auf der DNA belegt. weiterlesen bei vbio.de
Lesen bei laborpraxis.vogel.de
Die deutsche Bevölkerung vertraut Forscherinnen und Forschern. Erstmalig fragt das „Wissenschaftsbarometer“ auch nach der Freiheit der Wissenschaft. Weiterlesen bei forschung-und-lehre.de
Aktueller Bericht informiert über Anwendungen und Therapiemöglichkeiten lesen bei parlament.gv.at
Seit Jahrzehnten gibt es hitzige Diskussionen über den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft. Befürworter:innen sehen darinweiterlesen bei openscience.or. at
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat am 5. November 2024 einen Freisetzungsversuch von Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, mit gentechnisch verändertem Weizen unter Auflagen bewilligt. Weiterlesen bei admin.ch
Nach den Plänen chinesischer Forscher sollen Pflanzen einmal im großen Umfang Nährstoffe herstellen, die bislang von Tieren stammen. weiterlesen bei geo.de
Erstellt am 28. November 2024 von sas
Gene der Walderdbeere schützen vor Kälte
Mit dem Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten, Nutzpflanzen geraten damit an ihre Grenzen. So kann ein plötzlicher Frost im späten Frühjahr beispielsweise Erdbeeren im Beet schaden. Wildarten dagegen weisen oft eine höhere Resilienz auf. Forschende weiterlesen bei vbio.de