Weiterlesen bei mdr.de
lesen und anschauen bei pflanzenforschung.de
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wird vom 15. bis zum 19. September 2024 zum Hotspot der Pflanzenforschung. weiterlesen bei pr.uni-halle.de
In der Reihe „Myths vs Facts: ÖAW-Faktencheck“ gehen wir häufigen Wissenschaftsmythen auf den Grund weiterlesen und Video anschauen auf dem youtube-Kanal der Östereichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
„Knock-in“ mit CRISPR bei Reispflanzen Lesen bei pflanzenforschung.de
Die Zahl der Seminalwurzeln beeinflusst, wie eine Pflanze mit Trockenstress zurechtkommt weiterlesen bei pflanzenforschung.de
Aus genomeditierten Pappeln entsteht ohne viel Energie hochfestes Holz Lesen bei pflanzenforschung.de
Wir haben ein Glossar eingerichtet, in dem (zunächst) Fachbegriffe zum Thema CRISPR-Cas erklärt werden. Weiterlesen bei biowisskomm.de
Chemischer Pflanzenschutz kommt an seine Grenzen – Genschere als Hoffnungsträger Schweiz, Dänemark, Niederlande, Deutschland – immer mehr Länder melden starke Ertragsverluste im Kartoffelanbau. Verantwortlich ist der Erreger weiterlesen bei pflanzenforschung.de
Erstellt am 9. Oktober 2024 von sas
Forscher pflanzen erstmals NGT-Reben in Europa
Auf dem Campusgelände der Universität Verona in San Floriano in Valpolicella wurden erstmals in Europa Reben ausgepflanzt, die mit Hilfe von Neuer Gentechnik (NGT) gezüchtet worden sind. Weiterlesen bei wein.plus