NGT-1-Pflanzen sind eine Möglichkeit, besser angepasste Sorten ins Feld zu bringen, sagt Thomas Ott. Der Saatgutmarkt sollte aber nicht vollständig privatisiert werden. Weiterlesen bei laborjournal.de
In a race against a devastating parasite, African researchers are pioneering using CRISPR to improve local crops. Weiterlesen bei isaaa.org
Seit Sommer 2023 liegt der Vorschlag der EU-Kommission für eine Reform der Gentechnik-Gesetze auf dem Tisch. weiterlesen bei transgen.de
Der EU-Umweltausschuss stimmte heute für einen lockereren Einsatz neuer Gentechnikverfahren in der Pflanzenzüchtung. Was denken Wissenschaft und NGOs dazu? weiterlesen bei falter.at
Der Pflanzenwissenschaftler Thomas Ott im Interview zur bevorstehenden Abstimmung des EU-Parlaments über die Regulation neuer Gentechnikmethoden in der Pflanzenzucht. weiterlesen bei kommunikation.uni-freibung.de
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments soll darüber abstimmen, ob gentechnisch veränderte Pflanzen zugelassen werden können. Wissenschaftler schreiben einen offenen Brief. Weiterlesen bei faz.net
Mehr als 1000 Forscher fordern die EU in einem offenen Brief auf, die „Panikmache“ in Sachen Grüner Gentechnik zu beenden. Weiterlesen bei welt.de
35 Nobelpreisträger fordern Europaabgeordnete auf, Neue Genomische Techniken zu unterstützen weiterlesen bei weplanet-dach.org
An open letter signed by 35 Nobel laureates and more than 1,000 European scientists has been sent to Members of the European Parliament today, weiterlesen bei weplanet.org
Zuletzt aktualisiert: 14. Februar 2024 von sas
Klimawandel treibt Pilzbefall voran
Pilze wachsen gut, wenn es feucht und warm ist – auch auf Ackerpflanzen. Das dürfte unter zukünftigen Klimabedingungen weiterlesen bei tagesschau.de