Copyright © 2025 · Alle Rechte vorbehalten. · Genome Editing INFOTHEK
Gemeinnützige Website von GivingPress · RSS-Feed · Anmelden
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Wissenschaft
Grüne Gentechnik macht Hoffnung
02.03.2023
Gerade in Zeiten des Klimawandels bietet grüne Gentechnik einige Chancen. Dennoch ist sie nach wie vor umstritten. weiterlesen bei oeaw.ac.at
Forschung wirbt für „Grüne Gentechnik“ – auch in Österreich
02.03.2023
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften will die Regeln für die Modifikation eigenen Erbguts weiterlesen bei kleinezeitung.at
Kohlweißlinge nutzen zwei Darmenzyme für maximale Flexibilität bei der Deaktivierung von Senfölbomben
12.12.2022
Die Schädlinge setzen je nach Zusammensetzung der Abwehrgifte ihrer Wirtspflanzen zwei unterschiedliche Enzyme zur Entgiftung ein, die sich gegenseitig ergänzen weiterlesen bei ice.mpg.de
Natürliche Funktion von CRISPR besser verstanden
08.12.2022
Die Genschere ist ein wichtiges Werkzeug der Genom-Editierung, aber sie stammt aus dem Kampf Bakterien gegen Phagen. weiterlesen bei bioökonomie.de
Emmanuelle Charpentier: von tracrRNA zu CRISPR-Cas9
15.11.2022
Wir verdanken das Verständnis von CRISPR, neben allen Teams in Japan, Spanien, Frankreich, Litauen und den USA vor allem zwei brillianten Wissenschaftlerinnen: weiterlesen bei esanum.de
Wintergerste: Alte Landrassen offenbaren Weg zur Virusresistenz
10.11.2022
Durch Genanalysen an alten Landrassen der Wintergerste sind Pflanzenforschende aus Gatersleben auf einen molekularen Mechanismus gestoßen, mit dem sich virusresistente Gerstensorten erzeugen lassen. weiterlesen bei bioökonomie.de
What is Mutation Breeding?
04.11.2022
Pflanzenmutationszüchtung, auch Variationszüchtung genannt, ist eine Methode, die physikalische Strahlung oder chemische Mittel verwendet, um spontane genetische Variationen in Pflanzen zu induzieren, um neue Nutzpflanzensorten zu entwickeln weiterlesen bei iaea.org
IPK-Forscher nutzen Genschere Cas9 zur Etablierung neuer Resistenzen von Wintergerste gegen Viren
02.11.2022
Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen mit Blick auf die Herausforderungen durch den Klimawandel, aber auch in Bezug auf Krankheitsresistenzen und eine nachhaltigere Landwirtschaft. Einem Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Institutes ist es nun gelungen, weiterlesen bei idw-online.de
Fragen und Antworten zu Genome Editing und CRISPR/Cas9
Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 27. Oktober 2022
lesen bei bfr.bund.de
Kriterien für die Risikobewertung von Pflanzen, die durch gezielte Mutagenese, Cisgenesis und Intragenese erzeugt werden
20.10.2022
lesen bei efa.europa.eu
Häufig gestellte Fragen: Kriterien für die Risikobewertung von Pflanzen, die durch gezielte Mutagenese, Cisgenese und Intragenese gewonnen werden
18.10.2022
lesen bei efsa.europa.eu
Gute Pflanzeneigenschaften gemeinsam vererben
07.10.2022
Mithilfe der molekularen Genschere CRISPR/Cas ist es Forschenden gelungen, Chromosomen stillzulegen und so den genetischen Austausch zu verhindern. weiterlesen bei bioökonomie.de
Pflanzenzucht: Mit “unsichtbaren” Chromosomen positive Eigenschaften gemeinsam vererben
20.09.2022
Nutzpflanzen sollen möglichst ertragreich und wohlschmeckend, aber gleichzeitig auch resistent gegenüber Krankheiten oder Schädlingen sein. Jedoch können bei der Pflanzenzucht einzelne dieser positiven Eigenschaften verloren gehen, wenn die entsprechenden Gene auf einem Chromosom weit auseinander liegen. Um sie zukünftig gemeinsam vererben zu können, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) weiterlesen bei idw-online.de
Universität Bayreuth an neuem EU-Forschungsprogramm beteiligt: Gen-Editierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit
07.09.2022
Am 1. September 2022 ist das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt „GeneBEcon“ gestartet. Die Universität Bayreuth nimmt mit ihrem Lehrstuhl für Lebensmittelrecht am Standort Kulmbach unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Purnhagen daran teil. Weiterlesen bei uni-bayreuth.de
BVL vertritt Risikoforschung und sozioökonomische Folgenabschätzung in EU-weitem Forschungsprojekt ‚GeneBEcon.‘
01.09.2022
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhält Forschungsförderung aus der Ausschreibung HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01-08: „New genomic techniques (NGT): understanding benefits and risks – focus on bio-based innovation“. Das Projekt wird unter dem Acronym GeneBEcon (Gene editing for a sustainable BioEconomy) geführt weiterlesen bei bvl.bund.de
Vorschlag zur Regulation von Zuchtpflanzen
01.09.2022
Neuer Regulierungsvorschlag: alle neuartigen Zuchtpflanzen – ob konventionell oder GVO – sollten umfangreiche Omics-Analyse durchlaufen
Regulation von neuen Zuchtmethoden in der EU bleibt umstritten
Fachleute stimmen Kritik der Autoren zu, halten Vorschlag aber für zu ambitioniert
weiterlesen bei sciencemediacenter.de
Universität Zürich forscht am Mais für alle
16.08.2022
Zürich – An der Universität Zürich wird zur Entwicklung von Hybridsamen geforscht, die mit den Mutterpflanzen identische Samen ausbilden. Forschende plädieren dafür, derartige Patente an Hochschulen zu halten weiterlesen bei punkt4.info
Künstliche Gen-Schaltkreise steuern Pflanzenwachstum
12.08.2022
Die Auswirkungen des rapiden Klimawandels stellen viele Nutzpflanzen vor Herausforderungen. Eine neue Methode der Gentechnik könnte womöglich Abhilfe schaffen: weiterlesen bei wissenschaft.de
Regulierung neuer Züchtungstechniken in der EU
Eine Datenbank für genomeditierte Pflanzen
31.07.2022
Weiterlesen bei pflanzenforschung.de
Leopoldina: Fakt oder Vorurteil? Häufige Aussagen über Grüne Gentechnik auf dem Prüfstand
12.07.2022
lesen bei leopoldina.org
Widerständiger Weizen
12.07.2022
Dank der grünen Gentechnik kann die Ernährung gesichert werden, ist Pflanzenbiologe Beat Keller überzeugt. Etwa mit Weizen, der aufgrund gentechnischer Veränderungen gegen Mehltau resistent ist. Weiterlesen bei news.uzh.ch
Schlüssel zur globalen Ernährungssicherheit?
08.07.2022
Die Ausnutzung der genetischen Ertragslücke bei Weizen könnte die globale Ernährungssicherheit erheblich verbessern. Dies ist eins der zentralen Ergebnisse einer internationalen Studie über Ertragslücken bei Weizen, an der die Universität Göttingen beteiligt war. Weiterlesen bei idw-online.de
Forschende appellieren an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir
Juni 2022
Genome Editing in der Pflanzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an!
Der VBIO und seine Fachgesellschaften aus dem Bereich der Pflanzenwissenschaften haben sich vor dem Hintergrund des europäischen Green Deal und der Diskussion um eine Neuregulierung des EU-Gentechnikrechtes im Juni 2022 an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir gewandt. weiterlesen bei vbio.de
CRISPR-Entdeckerin Jennifer Doudna will mit Pflanzen mehr CO₂ binden
21.06.2022
Ein neues Programm ihres Forschungsinstituts soll mit dem Gen-Editierwerkzeug schneller wachsende, kohlenstoffhungrige Pflanzen erschaffen. Weiterlesen bei heise.de
Supercharging Plants and Soils to Remove Carbon from the Atmosphere
14.06.2022
New funding from the Chan Zuckerberg Initiative kickstarts CRISPR-enabled carbon removal research at the Innovative Genomics Institute weiterlesen bei innovativegenomics.org
This CRISPR pioneer wants to capture more carbon with crops
14.06.2022
New research at Jennifer Doudna’s institute aims to create faster-growing, carbon-hungry plants using the gene-editing tool. Weiterlesen bei technologyreview.org
Gene-edited tomatoes could provide new source of vitamin D
24.05.2022
Weiterlesen bei nature.com
Researchers have developed a potential super wheat for salty soils
23.05.2022
Weiterlesen bei sciencesdaily.com
The Ecosystem: gene edited crops in Europe? A definite maybe
17.05. 2022
Weiterlesen bei sciencebusiness.net
Der Apfel fällt recht weit vom Stamm
23.03.2022
Der Deutschen liebstes Obst hat eine eigene lange Kulturgeschichte hinter sich. Positiven Gesundheitswirkungen war diese aber wohl eher nicht zuträglich Weiterlesen bei tagesspiegel.de
Mit der Genschere einzelne Zelltypen gezielt eliminieren
21.03.2022
Mit der molekularen Schere CRISPR/Cas lassen sich genetische Informationen in Pflanzen verändern, um sie etwa robuster gegen Schädlinge, Krankheiten oder extreme klimatische Bedingungen zu machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben diese Methode nun so weiterentwickelt, weiterlesen bei idw-online.de
Young plant scientists eager to develop climate resilient and more nutritious crops see CRISPR gene editing as key
17.03.2022
In the summer of 2018, the European Court of Justice (that’s Europe’s highest court) reviewed a case and concluded that gene-edited crops should be subject to the same regulations as conventional genetically modified organisms (GMOs). weiterlesen bei geneticliteracyproject.org
Kartoffel-Genom entschlüsselt
03.03.2022
Mehr als 20 Jahre nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms haben Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln zum ersten Mal das hochkomplexe Genom der Kartoffel komplett entschlüsselt. weiterlesen bei mpipz.mpg.de
Do we need more risk studies to confirm the safety of genetically engineered crops?
01.03.2022
he appeal of the 31 European Union parliamentarians [1,2] to the European Commission to provide funds for research on the risks of genetically modified plants or genome-edited plants (organisms) and for their analytical proof is welcomed in principle. weiterlesen bei geneticliteracyproject.org
Studie: Anbau von Gentechnik-Pflanzen senkt CO2-Ausstoß
Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf europäischen Äckern würde helfen, massiv CO2-Emissionen einzusparen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Bonn und des Breakthrough-Instituts aus den USA. weiterlesen bei bioökonomie.de
»Der Klimawandel verlangt Innovation«
24.02.2022
Wie können wir eine wachsende Weltbevölkerung nachhaltig ernähren? Und welche Rolle werden Fleisch, Biolandwirtschaft und Gentechnik dabei spielen? Das haben wir zwei gefragt, die diese Themenfelder schon lange beackern: Barbara Unmüßig von der Heinrich-Böll-Stiftung und Urs Niggli, Experte für Biolandwirtschaft. weiterlesen bei wissenschaft.de
Wenn Gerste CRISPeRt – Grüne Biotechnologie in der Landwirtschaft
31.01.2022
Ein Gespräch mit Pflanzenbiotechnologe Robert Hoffie über Genom-Editierung in der Pflanzenforschung, längst überholtes Gentechnik-Recht und volle Supermarktregale. weiterlesen bei riffreporter.de
Pflanzen vermeiden gefährliche Mutationen
12.01.2022
DNA-Mutationen treten nicht so zufällig auf, wie bisher angenommen wurde. Dies zeigen neue Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der University of California Davis in den USA. Die Ergebnisse können unsere Sichtweise der Evolution drastisch verändern. weiterlesen bei mpg.de
Wie der Klimawandel Ernten beeinflusst
02.11.2021
Wärmere Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und mehr CO2 in der Atmosphäre: Der Klimawandel beeinflusst das Wachstum von Pflanzen auf vielfältige Weise. Anhand der neusten Generation von Klimamodellen haben Forscher nun modelliert, wie sich die prognostizierten Klimaveränderungen auf die Erträge von Mais, Soja, Weizen und Reis auswirken könnten. weiterlesen bei wissenschaft.de
Wir sind weniger Gentech-skeptisch als gedacht
14.09.2021
Schweizer Konsumierende wollten eine gentechfreie Landwirtschaft, heisst es oft. Doch die Akzeptanz gegenüber gentechnisch veränderten Kulturpflanzen ist vermutlich höher als dargestellt, meint Angela Bearth. weiterlesen bei ethz.th
Genom-Editierung bei Lebensmitteln – wie reagieren Bürger? Studie der Universitäten Göttingen und British Columbia
09.07.2021
Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) hat untersucht, wie Bürgerinnen und Bürger in fünf verschiedenen Ländern auf verschiedene Anwendungen der Genom-Editierung in der Landwirtschaft reagieren, welche Anwendungen akzeptiert werden und wie Risiken und Nutzen der neuen Züchtungstechnologien eingeschätzt werden. weiterlesen bei nachrichten.idw-online.de
Zur Veröffentlichung der Studie der EU-Kommission:
Give genes a chance: Our joint statement
In April 2021, the EU Commission will publish a study on the judgment of the European Court of Justice (ECJ) regarding the status of Novel Genomic Techniques (NGTs) under Union law. This study will contain information on the status and use of biotechnological methods developed since 2001, in plants, animals, and micro-organisms for agri-food, industrial, and pharmaceutical application. weiterlesen bei givegenesachance.eu
EU-Studie zur Regulierung genomeditierter Pflanzen: Leopoldina weist auf Stellungnahme hin
Meldung Leopoldina- NAtionale Akademie der Wissenschaften, 07.05.2021
Die Europäischen Kommission hat eine Studie zur Regulierung neuer molekularer Züchtungstechniken veröffentlicht. Diese bestätigt im Wesentlichen die Kernaussagen der Stellungnahme „Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU“, die die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Ende 2019 gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften veröffentlicht hat. weiterlesen bei leopoldina.org
EU-SAGE welcomes the EC study on new genomic techniques
Statement EU-Sage, 04. 05 2021
EU-SAGE welcomes the EC study on new genomic techniques and wants to thank the EU Council for having requested this study. As a basis for the study, the Commission has collected a substantial amount of information coming from ENGL, EFSA, the JRC, EGE, the EU member states and a wide spectrum of stakeholder groups. This indicates how much importance the Commission is attaching to the topic. EU-SAGE has stated on different occasions that a proportionate, non-discriminatory approach is necessary that fosters innovation and supports advanced plant breeding as part of the transition to a more sustainable food production system in line with the goals of the European Green Deal and Farm-To-Fork strategy. EU-SAGE is looking forward and ready to further engage on this topic with the Commission and all other stakeholders on the basis of the findings that are presented today. The time is right and the ingredients are available to move to a responsible and future-proof EU policy on innovative plant breeding. weiterlesen bei eu-sage.eu
Deutsche Forschende begrüßen Einschätzung der EU-Kommission zur Anpassung des europäischen Gentechnikrechts
gemeinsame Pressemitteilung VBIO, CEPLAS, WGG, GfPB, DBG
(30. April 2021) Die EU-Kommission hat eine Studie über den Status der neuen Züchtungstechniken veröffentlicht, die Basis für weitere Beratungen über eine Neuregulierung des EU-Gentechnikrechtes sein soll. Ein solcher Schritt ist aus unserer Sicht ausdrücklich zu begrüßen, denn wie auch in der Studie festgestellt wird, ist die derzeitige GVO-Gesetzgebung, die 2001 verabschiedet wurde, für diese innovativen Technologien nicht geeignet.
Eine Reform der alten Gentechnik-Gesetzgebung ist längst überfällig. Wissenschaftlich schon seit vielen Jahren überholt, blockiert sie neue, bessere Verfahren wie das Genome Editing – sowohl in der Pflanzenforschung wie auch in der Pflanzenzüchtung. Außerhalb der Europäischen Union haben deshalb bereits viele Länder ihre Vorschriften angepasst. weiterlesen z.B. bei GfPB; VBIO ; WGG; CEPLAS; DBG
„EU-Kommission folgt der Wissenschaft“
Prof. Dr. Andreas Graner, Geschäftsführender Direktor des IPK Leibniz-Institutes
Die EU-Kommission hat jüngst in einer Studie das Potenzial molekularbiologischer Methoden wie dem „Genome Editing“ für eine nachhaltige Landwirtschaft – und damit auch für Ziele wie den „European Green Deal“ – unterstrichen. Gleichzeitig kommt die Kommission zu dem Schluss, dass das bestehende Gentechnikrecht aus dem Jahr 2001 nicht geeignet ist, die neuen Methoden angemessen zu regulieren. Dazu äußert sich Prof. Dr. Andreas Graner, Geschäftsführender Direktor des IPK Leibniz-Institutes, im Interview. weiterlesen auf der Seite des IPK
UPDATE