Bedroht die neue Gentechnik den Ökolandbau?

Pflanzen, die mit neuen Verfahren gentechnisch verändert wurden, sollen künftig leichter produziert und vermarktet werden können. Dazu hat die Europäische Union Mitte 2023 einen Gesetzesvorschlag auf den Tisch gebracht. Der soll die bisher weiterlesen bei oekolandbau.de

EU: Gentechnik-Abstimmung vorerst vom Tisch: Berufsimker fordern genauere Risikoprüfung

Berufsimker fordern genauere Risikoprüfung lesen bei presseportal.de

Endspurt bis 30. Juni: Volksabstimmung gegen Gentechnik

Aufruf an alle, die Bienen, Honig und gesunde Lebensmittel lieben: Unterstützt mit uns das für alle wichtige Thema „Gentechnik“ weiterlesen bei presseportal.de

Schöne „neue“ Gentechnik?

Was sind die möglichen Folgen einer Deregulierung für Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft? Wie ist der aktuelle Stand in der EU? weiterlesen bei bund-hamburg.de

BDL: Zeitvorsprung nicht verspielen

Hitzetoleranter Weizen, nährstoffeffiziente Kartoffeln, pilzresistente Weinreben: Neue Züchtungstechniken können Nutzpflanzen widerstandsfähiger weiterlesen bei landjugend.de

Prof. Qaim hält Ökolandbau beim Thema Gentechnik für unehrlich

Forscher widerspricht Bioland weiterlesen bei topagrar.com

Pflanzenzüchtung vor dem Aktenberg

Neuregulierung von NGTs in der EU: Bitte lesen Sie das Kleingedruckte! Am 7. Februar 2024 stimmte eine Mehrheit im Europaparlament für die Neuregulierung von Pflanzen, die mittels Neuer Genomischer Techniken (NGT) hergestellt werden. Was für viele Umweltorganisationen weiterlesen… Mehr erfahren

„EU-Entscheidung bringt große Probleme für den Erhalt einer gentechnikfreien Landwirtschaft“

Das EU-Parlament will die Regeln für neue gentechnisch veränderte Pflanzen lockern weiterlesen bei riffreporter.de

Neue genomische Techniken: Zähes Ringen um eine Reform der Gentechnik-Gesetzte

Seit Sommer 2023 liegt der Vorschlag der EU-Kommission für eine Reform der Gentechnik-Gesetze auf dem Tisch. weiterlesen bei transgen.de

Pro-Gentechnik-Votum: Europaabgeordnete sollten sich nicht beirren lassen

Im Umweltausschuss (ENVI) des Europaparlamentes (EP) hat sich eine Mehrheit gegen Kennzeichnung, Risikoprüfung und Koexistenzregeln für die meisten neuen Gentechnik-Pflanzen ausgesprochen. Das EP kann trotzdem anders abstimmen. weilterlesen bei ohnegentechnik.org