Podcast: Genome Editing – WieWasWozu?! mit Prof. Dr. Gabriele Krczal und Prof. Dr. Stephan Clemens

Stichworte: Züchtung, Genome Editing/ Neue Genomische Techniken (NGT), Klassische Gentechnik; GVO; Umgang mit Genome Editing/Neuen Genomischen Techniken (NGT) anhören bei open.spotify.com

Neue Gentechnik in der Landwirtschaft: Zensiert Özdemir die Wissenschaft?

Das Bekenntnis zu neuen Züchtungstechniken verschwindet plötzlich von der Homepage des Forschungsministeriums. weiterlesen bei agrarheute.com

Keine Hexerei: Mit Gentechnik schlimmes Unkraut in Getreide bekämpfen

In Afrika gilt das Hexenkraut als großes Problem der Landwirtschaft. Doch neue Methoden gegen die Pflanze machen Hoffnung. weiterlesen bei agrarheute.com

EU-Parlament will Regeln für neue Gentechnik lockern

Das EU-Parlament will die Vorschriften für den Einsatz neuer Gentechnik in der Landwirtschaft lockern. Es fordert aber, weiterlesen bei tagesschau.de

Genom-editierte und klassisch gezüchtete Pflanzen: Das Dilemma der Nicht-Unterscheidbarkeit

Früher oder später wird es in der EU ein eigenes Gesetz für den Umgang mit Pflanzen geben, die mit neuen genomischen Verfahren (NGT) gezüchtet wurden. weiterlesen bei transgen.de

Warum Gentechnik unsere Ernährung sichern könnte

Von Dürren bis Fluten: Der Klimawandel bedroht global den Zugang zu Lebensmitteln. Die Landwirtschaft muss weiterlesen bei tagesschau.de

Hilfe für den Muskelaufbau aus der Gentech-Pflanze

Veganes Taurin im Energydrink, pflanzliches Kreatin im Power-Pulver? weiterlesen bei welt.de

Podcast: Genome Editing WieWasWozu?

Stichworte: Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenschonung; Welternährung… Antworten von Prof. Dr. Sascha Laubinger und Dr. Tobias Brügmann anhören bei spotify.com

Die Genschere kompakt

Die Schweiz debattiert über die zukünftige Regelung genomeditierter Pflanzen. Im Pflanzenbau weiterlesen bei ufarevue.ch

Mendels Erbinnen machten der Pflanzenzüchtung Tempo, doch Europa zaudert

Neue genomische Verfahren verändern das Erbgut punktgenau. Nutzpflanzen werden so widerstandsfähiger gegen Krankheit und Dürre. Weiterlesen bei diepresse.com