Genom-editierte und klassisch gezüchtete Pflanzen: Das Dilemma der Nicht-Unterscheidbarkeit

Früher oder später wird es in der EU ein eigenes Gesetz für den Umgang mit Pflanzen geben, die mit neuen genomischen Verfahren (NGT) gezüchtet wurden. weiterlesen bei transgen.de

Warum Gentechnik unsere Ernährung sichern könnte

Von Dürren bis Fluten: Der Klimawandel bedroht global den Zugang zu Lebensmitteln. Die Landwirtschaft muss weiterlesen bei tagesschau.de

Hilfe für den Muskelaufbau aus der Gentech-Pflanze

Veganes Taurin im Energydrink, pflanzliches Kreatin im Power-Pulver? weiterlesen bei welt.de

Podcast: Genome Editing WieWasWozu?

Stichworte: Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenschonung; Welternährung… Antworten von Prof. Dr. Sascha Laubinger und Dr. Tobias Brügmann anhören bei spotify.com

Die Genschere kompakt

Die Schweiz debattiert über die zukünftige Regelung genomeditierter Pflanzen. Im Pflanzenbau weiterlesen bei ufarevue.ch

Mendels Erbinnen machten der Pflanzenzüchtung Tempo, doch Europa zaudert

Neue genomische Verfahren verändern das Erbgut punktgenau. Nutzpflanzen werden so widerstandsfähiger gegen Krankheit und Dürre. Weiterlesen bei diepresse.com

Neue Gene

Die FDP will die Regeln für gentechnische Verfahren in der Pflanzenzüchtung lockern. Weiterlesen bei spiegel.de

Grüne Gentechnik: „Irgendwann ist der Zug abgefahren“

Der Biochemiker Andreas Bachmair rät dazu, die in Österreich herrschende Angst vor neuen Züchtungstechnologien abzulegen – besser heute als morgen. Weiterlesen bei diepresse.com

Ob Gentechnik oder Kernenergie: Umweltschützer lehnen neue Technologien ab. Alle? Nein, eine kleine Gruppe denkt völlig anders

In jüngster Zeit sind mehrere Umweltorganisationen entstanden, die auf die Wissenschaft setzen. Vier Mitglieder haben der NZZ erläutert, wie sie zu dieser Haltung gekommen sind. Weiterlesen bei nzz.ch

Im Interview mit dem Verein Öko-Progressives Netzwerk: „Wir müssen potenziellen Lösungen eine Chance geben“

Zehn Milliarden – so viele Menschen werden laut Prognosen etwa 2083 auf der Welt leben. Wie können so viele Erdlinge ernährt werden? Weiterlesen bei veconomist.de