Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 veranstaltet GRUR den 12. GRUR meets Brussels Workshop. Es handelt sich um eine ganztägige Veranstaltung, die live vor Ort in Brüssel stattfindet, ohne Online-Teilnahme oder Streaming. Arbeitssprache ist Englisch ohne Simultanübersetzung. THEMA:… Mehr erfahren
Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 31. März 2025 „Änderungen gegenüber der Version vom 27. Oktober 2022“: Update zur neuen EU-Verordnung zur Anwendung von NGT bei Pflanzen, Frage zur Marktsituation in der EU Lesen bei bfr.bund.de
Mit einem speziellen Gentechnik-Gesetz will der Bundesrat neue Züchtungstechnologien zulassen. Notwendige Innovation oder Gefahr für Mensch und Umwelt? weiterlesen bei srf.ch
Sie heißt kurz NGT: Moderne Gentechnik, unter anderem mithilfe der „Genschere“, soll Pflanzen trocken- und krankheitsresistent machen. Die EU will nun Regeln für deren Einsatz. weiterlesen bei zdf.de
Die Fachpolitiker von Union und SPD haben sich nicht einigen können, wie sich die angestrebte neue Bundesregierung beim Thema Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel positionieren soll. weiterlesen bei onvista.de
An Rhein und Ruhr. Die EU plant, die Regeln für Gen-Pflanzen zu ändern. Die Pflicht, Lebensmittel zu kennzeichnen, soll fallen. Das sagen Landwirte aus der Region. weiterlesen bei nrz.de
Das EU-Gentechnikrecht gehört zu einem der Themen, die in der Landwirtschaft besonders kontrovers diskutiert werden. Taugt die Regulierung von Gentechnik auch für neue Züchtungstechniken? weiterlesen bei topagrar.com
Schon länger liegt der Vorschlag der EU-Kommission für die überfällige Reform der Gentechnik-Gesetze auf dem Tisch. weiterlesen bei transgen.de
Stichworte: Züchtung, Genome Editing/ Neue Genomische Techniken (NGT), Klassische Gentechnik; GVO; Umgang mit Genome Editing/Neuen Genomischen Techniken (NGT) anhören bei open.spotify.com
Zuletzt aktualisiert: 6. Mai 2025 von sas
Neue genomische Verfahren in der Pflanzenzüchtung: Nachhaltigkeit braucht Innovation
Neue Züchtungstechniken für die Landwirtschaft sind letztlich eine Präzisierung der traditionellen und akzeptierten Gentechnik – nämlich der Mutagenese. Gastkommentar von Phillip Aerni lesen bei nzz.ch