Die EU gibt grünes Licht für eine Maispflanze, die mit der Genschere Crispr hergestellt wurde. Der Agrarkonzern Corteva holt sich die erste Zulassung. Weiterlesen bei taz.de
Wie wird Weizen ertragreicher? Und was schützt Hafer vor Dürrestress? Diesen Fragen gehen Forscher am Helmholtz Zentrum München nach. weiterlesen bei laborpraxis.vogel.de
Sind Pflanzen, die mit neuen genomischen Verfahren gezüchtet wurden, genau so einzustufen wie weiterlesen bei transgen.de
Ein neues Gutachten der EU-Lebensmittelbehöre EFSA kommt zu dem Schluss, dass Mikroorganismen, die mit der Genschere CRISPR optimiert wurden, weiterlesen bei transkript.de
Anfang des Jahres hatte die für Lebensmittelsicherheit zuständige französische Behörde Anses die Europäische Kommission weilterlesen bei keine-gentechnik.de
Die Agrarindustrie befürchtet, dass durch Ungarns Pläne die geplante Lockerung der Vorschriften für weiterlesen bei euronews.com
Der Wissenschafts-Blog CRISPR-Whisper berichtet über Aktivitäten und Ergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm weiterlesen bei crispr-whisper.de
Ethiker und Theologen der LMU München haben Modelle erarbeitet, die die Akzeptanz der Genom-Editierung weiterlesen bei bioökonomie.de
Die EU-Lebensmittelbehörde (EFSA) erklärte, dass die Kriterien der EU-Kommission zur Lockerung der Vorschriften für bestimmte genetisch modifizierte Lebensmittel „wissenschaftlich gerechtfertigt“ seien. Die ungarische Ratspräsidentschaft weiterlesen bei euractiv.de
Zuletzt aktualisiert: 14. August 2024 von sas
Podcast: Neue Regeln für Neue Genomische Techniken … Um was geht es da überhaupt?
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany anhören bei spotify.com