Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben am Mittwoch ihre Positionen zur Neuen Gentechnik (NGT) in der Pflanzenzüchtung sowie zur Reform der EU-Saatgut-Verordnung angenommen. Weiterlesen bei schweizerbauer.ch
Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und präzise in die DNA von höheren Pflanzen einzubauen. Weiterlesen bei idw-online.de
Neue Folge / Staffel 3: Neue Regeln für Neue Genomische Techniken (NGT)… Um was geht es da überhaupt? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany anhören bei podcaster.de; open.spotify.com ; podcasts.apple.com
Hitzetoleranter Weizen, nährstoffeffiziente Kartoffeln, pilzresistente Weinreben: Neue Züchtungstechniken können Nutzpflanzen widerstandsfähiger weiterlesen bei landjugend.de
Ich wollte herausfinden, warum so viele Menschen im Land Gentechnik ablehnen. Und habe dabei einiges über Österreich gelernt weiterlesen bei derstandard.de
Seit 20 Jahren müssen gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet werden. Verbraucher sind weiterlesen bei zdf.de
Die Europäische Kommission hat die Kritik der französischen Umwelt- und Lebensmittelbehörde Anses an ihrem Regelungsentwurf weiterlesen bei keine-gentechnik.de
Das EU-Parlament will den Einsatz neuer Gentechnik in der Landwirtschaft vereinfachen. Auch der Wegfall einer Kennzeichnungspflicht wurde schon diskutiert. Was steckt dahinter und gibt es Risiken? weiterlesen bei quarks.de
Die EU-Kommission hat am Dienstag (9. April) die angekündigten Regeln zu neuen Gen-Pflanzen gegen die kritischen Äußerungen der französischen Lebensmittelbehörde Anses verteidigt. weiterlesen bei euractiv.de
Erstellt am 14. Mai 2024 von sas
Neue Gentechnik: Auf dem Weg zu mehr Transparenz
JLU-Team erforscht Verbraucherakzeptanz von Verfahren wie Gen-Scheren in der Lebensmittelherstellung im Rahmen des EU-Projekts DARWIN weiterlesen bei idw-online.de