Gene der Walderdbeere schützen vor Kälte

Mit dem Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten, Nutzpflanzen geraten damit an ihre Grenzen. So kann ein plötzlicher Frost im späten Frühjahr beispielsweise Erdbeeren im Beet schaden. Wildarten dagegen weisen oft eine höhere Resilienz auf. Forschende weiterlesen bei vbio.de

Studie zu Genschaltern mit überraschendem Resultat

Im Genom gibt es Sequenzen, die dafür sorgen, dass manche Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Bislang dachte man, dass jeder dieser sogenannten Enhancer einen eigenen Platz auf der DNA belegt. weiterlesen bei vbio.de

Neue Gentechnik in der Landwirtschaft

Wir setzen uns für eine klare Kennzeichnung und hohe Schutzstandards ein. Wir setzen uns dafür ein, dass Gentechnik auch in Zukunft als Gentechnik gekennzeichnet und reguliert wird. Wir stehen für hohe Umwelt- und Verbraucherschutzstandards weiterlesen bei gruene-bundestag.de 

5 gute Gründe für die derzeitigen Gentechnik-Gesetze

Warum Umwelt und Verbraucher*innen profitieren! Der Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ist derzeit in der Europäischen Union (EU) streng geregelt. Das hat zahlreiche Vorteile für die Umwelt, Verbraucher*innen und weiterlesen bei bund.net

alpha-doku: Grüne Gentechnik

Hitze, Dürre, Klimawandel – und immer mehr Menschen, die weltweit ernährt werden müssen. Für viele Forscher gibt es darauf eine Antwort: Genome Editing oder Crispr-Cas9 – neue grüne Gentechnik. Weiterlesen und Video anschauen bei ardmediathek.de

Nutztiere: Gentechnik ist passé, aber neuer Schub durch Genome Editing

Solche Tiere waren oft krank oder nicht lebensfähig. Mit den neuen Genome Editing-Verfahren wie der Gen-Schere CRISPR/Cas hat sich das…weiterlesen bei transgen.de

Klimawandel könnte giftige Schwermetalle im Boden mobilisieren

Lesen bei laborpraxis.vogel.de

Phytosanierung – Wie Pflanzen kontaminierte Umwelt retten können

Das Schürfen nach für uns nutzbaren Ressourcen und die darauffolgende industrielle Verarbeitung der gewonnenen Produkte können eine große Belastung für die Umwelt bedeuten. Weiterlesen bei progressive-agrarwende.org

Wie glaubwürdig die Wissenschaft in Deutschland ist

Die deutsche Bevölkerung vertraut Forscherinnen und Forschern. Erstmalig fragt das „Wissenschaftsbarometer“ auch nach der Freiheit der Wissenschaft. Weiterlesen bei forschung-und-lehre.de

Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Ernährung

Hochschultagung des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement am 15. November 2024 weiterlesen bei idw-online.de