Podcast: GenomeEditing – WieWasWozu?

Nachhaltigkeitsziele des Green Deal; Pipeline; , Projekte; zentrale ökologische Probleme in derLandwirtschaft und Genome Editing; Nachhaltige intensivierung – Herausforderung und Möglichkeiten, mit Prof. Dr. Andreas Weber und Dr. Götz Hensel anhören bei spotify.com

Neue genomische Techniken: Zähes Ringen um die Reform der Gentechnik-Gesetze

Schon länger liegt der Vorschlag der EU-Kommission für die überfällige Reform der Gentechnik-Gesetze auf dem Tisch. weiterlesen bei transgen.de

Gentechnikregelung: Mehrheit für abgeschwächten Entwurf?

Morgen treffen sich in Brüssel Mitarbeitende der Ständigen Vertretungen der Mitgliedstaaten bei der EU, weiterlesen bei keine-gentechnik.de

Podcast: Genome Editing – WieWasWozu?! mit Prof. Dr. Gabriele Krczal und Prof. Dr. Stephan Clemens

Stichworte: Züchtung, Genome Editing/ Neue Genomische Techniken (NGT), Klassische Gentechnik; GVO; Umgang mit Genome Editing/Neuen Genomischen Techniken (NGT) anhören bei open.spotify.com

Neue Gentechnik in der Landwirtschaft: Zensiert Özdemir die Wissenschaft?

Das Bekenntnis zu neuen Züchtungstechniken verschwindet plötzlich von der Homepage des Forschungsministeriums. weiterlesen bei agrarheute.com

Genetisch veränderte Tiere

Bei einem genetisch veränderten Tier handelt es sich um ein Tier, dessen genetisches Material durch Hinzufügen, Verändern oder Entfernen weiterlesen bei efsa.europa.eu

Neue Gentechnik bei Tieren: EFSA will keine Risiken sehen

Die europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat ein Gutachten über Risiken vorgelegt, die auftauchen können, wenn neue gentechnische Verfahren (NGT) bei Tieren angewandt werden. weiterlesen bei keine-gentechnik.de

Keine Hexerei: Mit Gentechnik schlimmes Unkraut in Getreide bekämpfen

In Afrika gilt das Hexenkraut als großes Problem der Landwirtschaft. Doch neue Methoden gegen die Pflanze machen Hoffnung. weiterlesen bei agrarheute.com

Blaupause für pilzresistentes Getreide entwickelt

Die Pilzkrankheit Echter Mehltau kann bei Gerste zu hohen Ernteausfällen führen. Forschende aus Köln haben nun einen Weg gefunden weiterlesen bei mdr.de