Keine Hexerei: Mit Gentechnik schlimmes Unkraut in Getreide bekämpfen

In Afrika gilt das Hexenkraut als großes Problem der Landwirtschaft. Doch neue Methoden gegen die Pflanze machen Hoffnung. weiterlesen bei agrarheute.com

Blaupause für pilzresistentes Getreide entwickelt

Die Pilzkrankheit Echter Mehltau kann bei Gerste zu hohen Ernteausfällen führen. Forschende aus Köln haben nun einen Weg gefunden weiterlesen bei mdr.de

Neue Gentechnik gegen Unkrautplage

Neue Gentechnik könnte künftig eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Parasiten zu machen. Ein Forschungsprojekt in Afrika zeigt, weiterlesen bei science.orf.at

Biotechnologie in Deutschland: Großes Potenzial, doch fehlende Zusammenarbeit hemmt den Standort

Untersucht wurden Grundlagenforschung, Forschung und Entwicklung im Bereich Biotechnologie, Start-ups, öffentliche Infrastruktur sowie das Geschäftsumfeld weiterlesen bei bionity.com

Neue Gentechnik: Hoffnung im Kampf gegen „Getreide-Killer“ in Kenia

Strigaist ein rabiates parasitäres Unkraut, dass bei Befall von Getreidekulturen in Sub-Sahara-Afrika für große Ernteausfälle sorgt. Steven Runo von der Kenyatta University Nairobi hat einen Ansatz mittels weiterlesen bei apa.at

Warum Gentechnik unsere Ernährung sichern könnte

Von Dürren bis Fluten: Der Klimawandel bedroht global den Zugang zu Lebensmitteln. Die Landwirtschaft muss weiterlesen bei tagesschau.de

Hilfe für den Muskelaufbau aus der Gentech-Pflanze

Veganes Taurin im Energydrink, pflanzliches Kreatin im Power-Pulver? weiterlesen bei welt.de

Podcast: Genome Editing WieWasWozu?

Stichworte: Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenschonung; Welternährung… Antworten von Prof. Dr. Sascha Laubinger und Dr. Tobias Brügmann anhören bei spotify.com

Die Genschere kompakt

Die Schweiz debattiert über die zukünftige Regelung genomeditierter Pflanzen. Im Pflanzenbau weiterlesen bei ufarevue.ch

Das Projekt BarEpiEdit

Ein modifiziertes CRISPR/Cas-System soll epigenetisch Resistenzen aktivieren. weiterlesen bei pflanzenforschung.de