Die Schweiz debattiert über die zukünftige Regelung genomeditierter Pflanzen. Im Pflanzenbau weiterlesen bei ufarevue.ch
Ein modifiziertes CRISPR/Cas-System soll epigenetisch Resistenzen aktivieren. weiterlesen bei pflanzenforschung.de
Forschende der Universität Verona haben erstmals in der Europäischen Union Weinreben gepflanzt, die mit neuen gentechnischen Verfahren (NGT) verändert wurden. Sie sollen der Pilzkrankheit Falscher Mehltau weiterlesen bei keine-gentechnik.de
Mit Hilfe von Genetik ist es gelungen, symbiotische Beziehungen zwischen Ackerpflanzen und Bodenmikroben zu fördern. Die Pflanzen benötigen dadurch weniger Dünger. weiterlesen bei spektrum.de
Häufige Dürre, neue Schädlinge – der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Weiterlesen und anhören bei br.de
Entdecke die Zukunft der Pflanzenwissenschaften in unserem brandneuen Podcast! „Talking Plants“ bringt dir spannende Einblicke in die neuesten Technologien und Entwicklungen in der Pflanzenwissenschaft und ihre Bedeutung für die Landwirte und Wissenschaftler weiterlesen und anhören bei farmerspace.uni-goettingen.de
70 Fragen in sechs Themenblöcken – 70 Antworten kurz und verständlich – wissenschaftlich korrekt lesen bei wggev.de
Mit Gentechnik und „toxischer Männlichkeit“ gegen krankheitsübertragende Mücken Toxische Männlichkeit mal anders: Forschende haben eine neue Methode zur biologischen Schädlingsbekämpfung entwickelt. Dabei werden männliche Insekten gentechnisch so verändert, dass sie giftige Proteine weiterlesen bei scienexx.de
lesen bei transgen.de
Erstellt am 6. Februar 2025 von sas
Podcast: Genome Editing WieWasWozu?
Stichworte: Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenschonung; Welternährung… Antworten von Prof. Dr. Sascha Laubinger und Dr. Tobias Brügmann anhören bei spotify.com