Runder Tisch Gentechnik: „Es geht hier nicht um Gut oder Böse“

Am Mittwoch tagte erstmals ein „Runder Tisch Neue Genomische Techniken“ mit Vertretern des Agrarausschusses und der Bio-Lebensmittelwirtschaft. Weiterlesen bei table.media

Reform in den USA: Für viele alte und neue Gentechnik-Pflanzen keine Auflagen mehr

In der EU wird seit Jahren darum gerungen, in den USA ist sie schon umgesetzt: Eine Reform der Rechtsvorschriften für gentechnisch veränderte Pflanzen weiterlesen bei transgen.de

„Wir können fünf Jahre sparen“

Genomeditieren kann helfen, Klima und Umweltprobleme zu lösen. Genforscher Holger Puchta erklärt weiterlesen bei faz.de

EU streitet über Naturschutz

Europas Klimakommissar Timmermans kämpft für ein Gesetz zur Renaturierung zerstörter Land- und Seeflächen -weiterlesen bei SZ.de

Timmermans rügt EVP: Green Deal kein „à la carte“ Menü

Nachdem die Europäische Volkspartei (EVP) einen Teil des Green Deals abgelehnt hatte, betonte der Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, dass der Green Deal weiterlesen bei euractiv.de

Bäume aus dem Labor

Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Weiterlesen bei faz.net

FDP gegen „Verteufelung“

Johannes Vogel, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, spricht sich gegen eine „Verteufelung“ so genannter Grüner Gentechnik und für ihre Deregulierung aus. Lesen bei lebensmittelpraxis.de

Neue Gentechnik: Biopatente bedrohen Züchtungsfreiheit

Die Umweltminister:innen der Länder sowie diverse Fachverbände warnen davor, den freien Zugang zum natürlichen Genpool der Pflanzen weiterlesen bei keine-gentechnik.de

Schädlinge unschädlich machen – durch Gentechnik CRISPR

Die Genveränderung von Insekten könnte künftig helfen, die Abhängigkeit von Pestiziden zu verringern – und Biotech-Unternehmen Milliarden bescheren weiterlesen bei heise.de

„Viele gehen viel weniger skeptisch mit dem Thema Gentechnik um als wir“

Gentechnik hat hierzulande einen schlechten Ruf, die meisten Deutschen sind skeptisch. Hören bei hr-inforadio.de