Gentechnik auf dem Vormarsch: Diskurs bei Landwirten in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt könnte Gentechnik künftig leichter in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Die gehört mit einem jährlichen Umsatz von weiterlesen bei mdr.de

Neue Gentechniken: EU-Länder gespalten über Risiken und Potenzial

In einer ersten Diskussion haben viele EU-Agrarminister die von der EU-Kommission vorgeschlagene Lockerung der Regeln für neue Gentechniken weiterlesen bei euractiv.de

A Scientist’s Perspective on the Gene-editing Debate

Ortrun Mittelsten Scheid, a senior research scientist and consultant at the Gregor Mendel Institute of Molecular Plant Biology, highlights weiterlesen bei oeaw.ac.at

Neue Gentechnik: Unionsfraktionsvize kritisiert Widerstand der Grünen

Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) muss sich in seiner Partei nach Ansicht des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag weiterlesn bei t-online.de

Neue Gentechnik: „Wir Landwirte tragen eine Mitverantwortung“

Anlässlich des kürzlich veröffentlichten Entwurfs der EU-Kommission für ein neues Gentechnik-Gesetz beschreibt Naturland-Präsident Hubert Heigl seine Meinung zu einer Landwirtschaft der Zukunft weiterlesen bei table.media

Mit der molekularen Schere den Traum von Mendel verwirklichen

Holger Puchta erhält Reinhart Koselleck-Projekt zur gezielten Restrukturierung von Pflanzengenomen – CRISPR/Cas-Methode eröffnet Chancen für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Weiterlesen bei idw-online.de

Die Grünen und ihr Problem mit dem Fortschritt

Die Ablehnung der Gentechnik ist bei vielen Grünen tief verwurzelt. weiterlesen bei spiegel.de

DFG und Leopoldina begrüßen EU-Vorschlag zum Umgang mit neuen Gentechnikmethoden

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina haben in einer heute erschienenen gemeinsamen Stellungnahme den am 5. Juli 2023 veröffentlichten Entwurf weiterlesen bei leopoldina.org

»Wir sollten die moderne Technik nutzen«

Biolandbau-Vordenker Urs Niggli erklärt im Interview, warum auch Bio Gentechnik braucht. Weiterlesen bei spektrum.de

Agrarökologin: «Die DNA ist kein Computercode»

Interview mit der Agrarökologin Angelika Hilbeck lesen bei srf.ch