Stichworte: Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenschonung; Welternährung… Antworten von Prof. Dr. Sascha Laubinger und Dr. Tobias Brügmann anhören bei spotify.com
Die Schweiz debattiert über die zukünftige Regelung genomeditierter Pflanzen. Im Pflanzenbau weiterlesen bei ufarevue.ch
Mit dem Auseinanderbrechen der Ampelkoalition und dem damit verbundenen Votum in der Vertrauensfrage wurde die Neuwahl des Bundestages eingeleitet weiterlesen bei wggev.de
Gespräch mit Dr. Tobias Brügmann anhören bei podcaster.de
Ein modifiziertes CRISPR/Cas-System soll epigenetisch Resistenzen aktivieren. weiterlesen bei pflanzenforschung.de
Rund 60 Millionen Wahlberechtigte können am 23. Februar 2025 den 21. Deutschen Bundestag wählen. Über den Umgang mit Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln wird politisch aktuell nur wenig diskutiert. weiterlesen bei keine-gentechnik.de
Was unterscheidet neue genomische Techniken von anderen Züchtungstechnologien, wo liegen mögliche Risiken, wo besondere Chancen und was sind die Hoffnungen von Forschenden und deren Sichtweise … weiterlesen und hören bei open.spotify.com
Neue genomische Verfahren verändern das Erbgut punktgenau. Nutzpflanzen werden so widerstandsfähiger gegen Krankheit und Dürre. Weiterlesen bei diepresse.com
Warschau drängt auf neue Regeln für innovative biotechnologische Nutzpflanzen. Aber umstrittene Vorschläge zur Patentierbarkeit weiterlesen bei euractiv.de
Erstellt am 7. Februar 2025 von sas
Nationalratskommission will Gentech-Moratorium bis 2027 verlängern
Das seit Ende 2005 geltende und bisher vier Mal verlängerte Gentech-Moratorium soll bis 2027 gelten. Das fordert die zuständige Nationalratskommission. weiterlesen bei foodaktuell.ch