Forschende der Universität Verona haben erstmals in der Europäischen Union Weinreben gepflanzt, die mit neuen gentechnischen Verfahren (NGT) verändert wurden. Sie sollen der Pilzkrankheit Falscher Mehltau weiterlesen bei keine-gentechnik.de
Mit Hilfe von Genetik ist es gelungen, symbiotische Beziehungen zwischen Ackerpflanzen und Bodenmikroben zu fördern. Die Pflanzen benötigen dadurch weniger Dünger. weiterlesen bei spektrum.de
Der Biochemiker Andreas Bachmair rät dazu, die in Österreich herrschende Angst vor neuen Züchtungstechnologien abzulegen – besser heute als morgen. Weiterlesen bei diepresse.com
Schon länger liegt der Vorschlag der EU-Kommission für die überfällige Reform der Gentechnik-Gesetze auf dem Tisch. Kernpunkt sind Erleichterungen beim Umgang mit Pflanzen, die mit neuen genomische Verfahren wie der Gen-Schere CRISPR/Cas gezüchtet wurden. Weiterlesen bei transgen.de
In jüngster Zeit sind mehrere Umweltorganisationen entstanden, die auf die Wissenschaft setzen. Vier Mitglieder haben der NZZ erläutert, wie sie zu dieser Haltung gekommen sind. Weiterlesen bei nzz.ch
Häufige Dürre, neue Schädlinge – der Klimawandel belastet die Landwirtschaft. Können klimafitte Sorten, mit neuer Gentechnik schnell gezüchtet, solche Probleme lösen? Weiterlesen und anhören bei br.de
Entdecke die Zukunft der Pflanzenwissenschaften in unserem brandneuen Podcast! „Talking Plants“ bringt dir spannende Einblicke in die neuesten Technologien und Entwicklungen in der Pflanzenwissenschaft und ihre Bedeutung für die Landwirte und Wissenschaftler weiterlesen und anhören bei farmerspace.uni-goettingen.de
Zehn Milliarden – so viele Menschen werden laut Prognosen etwa 2083 auf der Welt leben. Wie können so viele Erdlinge ernährt werden? Weiterlesen bei veconomist.de
Für den Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) gelten in allen EU-Mitgliedstaaten die gleichen Rechtsvorschriften. Weiterlesen bei transgen.de
Erstellt am 22. Januar 2025 von sas
Neue Gene
Die FDP will die Regeln für gentechnische Verfahren in der Pflanzenzüchtung lockern. Weiterlesen bei spiegel.de