Copyright © 2022 · Alle Rechte vorbehalten. · Genome Editing in der EU
Gemeinnützige Website von GivingPress · RSS-Feed · Anmelden
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Politik
Warum Gentechnik keine Lösung ist
13.05.2022
Gastkommentar Martin Häußling
Aktuell werden die Rufe wieder lauter, wir bräuchten die neue Gentechnik, um endlich klimafitte Superpflanzen züchten zu können, zum Beispiel mit Trocken- oder Salzresistenz. Weiterlesen bei agrarzeitung.de
Macrons große Pläne für die französische Landwirtschaft
03.05.2022
Vom Kampf gegen den Nachwuchsmangel in der Landwirtschaft bis hin zur Ankündigung einer „dritten landwirtschaftlichen Revolution“: Was hat der Agrarsektor vom wiedergewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu erwarten? Weiterlesen bei euractive.de
Wir können den Wandel gestalten
22.04.2022
Gastkommentar Carina Conrad
Ein Plädoyer für mehr Mut und den Einsatz der Genschere Crispr/Cas. Weiterlesen bei agrarzeitung.de
Agrarstaatssekretärin: Regeln für neue Gentechnik nicht aufweichen
08.04.2022
Pflanzen, die mit neuen Gentechnikverfahren (NGT) wie Crispr/Cas verändert wurden, müssen auf ihre Risiken geprüft, behördlich zugelassen und gekennzeichnet werden. Weiterlesen bei keine-gentechnik.de
Özdemir lehnt neue Züchtungstechniken nicht von vornherein ab
07.04.2022
weiterlesen bei topagrar.com
EU-Abgeordnete fordern EU-finanzierte Forschung und Überwachung von Gen-Editing
15.02.2022
ine parteiübergreifende Koalition von Abgeordneten des Europäischen Parlaments hat die Europäische Kommission in einem Schreiben aufgefordert, Forschung über die potenziellen Risiken und den Nachweis gentechnisch veränderter Organismen zu finanzieren und eine gut informierte Politik in diesem Bereich zu entwickeln. weiterlesen bei euractive.de
Özdemir: Koalition „noch nicht so weit“ bei Gentechnik und Tierwohlabgabe
09.02.2022
Bei mehreren wesentlichen Fragen zur Landwirtschaft ist innerhalb der Koalition noch keine Einigung in Sicht. Weiterlesen bei euractive.de
Kommission und NGOs bereiten sich auf Kampf um Gentechnik vor
08.02.2022
Neue genomische Verfahren (NGTs) haben die Unterstützung der Europäischen Kommission in einem Strategiepapier erhalten, während NGOs eine intensive Kampagne gegen sie in den kommenden Jahren versprechen. weiterlesen bei euraktiv.de
European Commission appoints the new members of the European Group on Ethics in Science and New Technologies
26.01.2022
Today, the European Commission appointed the 15 new members of the new European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE). weiterlesen bei ec.uropa.eu
Umweltministerin Lemke will keine Gentechnik-Reform
21.12.2021
Die Bundesregierung stehe für das EU-Vorsorgeprinzip und strebe keine Reform des EU-Gentechnikrechtes an. Das machte Umweltministerin Lemke gegenüber ihren europäischen Amtskollegen in Brüssel klar. weiterlesen bei topagrar.com
Positionierung Neue Gentechnik: Jetzt sind die EU-Umweltminister*innen gefordert!
17.12.2021
m kommenden Montag steht beim Treffen der EU-Umweltminister*innen auch die Neue Gentechnik auf der Tagesordnung. Erstmals werden die Umweltminister*innen Gelegenheit haben, sich zur Regulierung dieser Verfahren zu positionieren, bislang war dies den Agrarminister*innen vorbehalten geblieben. weiterlesen bei agrarpresseportal.de
EU-Gesundheitskommissarin sieht neue Gentechnik als Teil des Green Deals
01.12.2021
EU-Gesundheitskommissarin Kyriakides gefällt der Begriff „Deregulierung“ bei der möglichen Zulassung gentechnischer Zuchtverfahren nicht. Sie sieht eher die Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. weiterlesen bei topagrar.com
Anhörung bei EU-Kommission zeigt die unterschiedlichen Meinungen zur Gesetzesnovellierung
30.11.2021
In Brüssel stand gestern (29.11.) das Thema der Novelle der EU-Gentechikgesetzes wieder auf der Tagesordnung. weterlesen bei wochenblatt-dlv.de
Zur Veröffentlichung der Studie der EU-Kommission/April 2021:
BMEL: Modernisierung des EU-Rechtsrahmens für neue molekularbiologische Techniken
Bundesministerin Julia Klöckner begrüßt Studie der EU-Kommission
Die EU-Kommission hat heute eine Studie zum Status der neuen molekularbiologischen Techniken (NMT) im Unionsrecht vorgestellt.
Dazu erklärt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner: „Ich begrüße es ausdrücklich, dass die EU-Kommission mit der heute vorgestellten Studie die überfällige Modernisierung des europäischen Rechtsrahmens für neue molekularbiologische Techniken (NMT) anstößt. Denn auf europäischer Ebene müssen wir gemeinsam Regelungen schaffen, die mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Schritt halten und eine differenzierte Risikobewertung ermöglichen. weiterlesen bei bmel.de
BMU: Schulze zur Studie der EU-Kommission: Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit müssen oberste Leitlinie für Gentechnik-Zulassung bleiben
Die Europäische Kommission hat heute ihre lang erwartete Studie zu Neuer Gentechnik veröffentlicht. Sie betont, dass für die Nutzung von neuen genomischen Techniken in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zwingend ein hoher Standard an Sicherheit für Mensch und Umwelt gewährleistet sein muss. Sie stellt zudem fest, dass einige Rechtsvorschriften für eine Nutzung möglicherweise nicht zweckmäßig sein könnten und kündigt einen offenen Dialog zum Umgang mit diesen Herausforderungen an. Dabei schlägt die Studie vor, die verpflichtende Risikoprüfung um den Aspekt Nachhaltigkeit zu erweitern. Weiterlesen bei bmu.de
SPD-Bundestagsfraktion: Neue Gentechniken: Vorsorgeprinzip und Transparenz sind unverhandelbar
Carsten Träger, zuständiger Berichterstatter:
Laut Bericht der EU-Kommission sind mit neuen Gentechnikverfahren Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Umwelt, gentechnikfreier Lebensmittelproduktion und Wahlfreiheit der Verbraucherinnen und Verbraucher verbunden. Andererseits gibt es große Erwartungen. Ob diese erfüllt werden, wird sich zeigen. Weiterlesen bei spdfraktion.de
CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Nachhaltige Landwirtschaft geht nur mit Innovationen
EU-Kommission stellt Studie zu neuen Züchtungsmethoden vor
Am heutigen Donnerstag hat die EU-Kommission eine Studie zur Regulierung neuer Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft vorgestellt. Dazu erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, sowie der zuständige Berichterstatter, Kees de Vries: Weiterlesen bei cducsu.de
B90/Die Grünen-Bundestagsfraktion: Drohende Deregulierung der neuen Gentechnik: Schwächung von Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit abwehren
Zum heute veröffentlichten Bericht der EU-Kommission zu neuen Gentechniken erklärt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnikpolitik:
Der Bericht stellt eine Bedrohung für die bewährte Gentechnikfreiheit und das europäische Vorsorgeprinzip dar. Die EU-Kommission will zumindest für Teile der neuen Gentechnikverfahren das strenge Zulassungsverfahren aufweichen. Doch auch vermeintlich kleinere gentechnische Veränderungen bedeuten keinesfalls ein geringeres Risiko. Ohne gründliche Risikoprüfung solcher Gentech-Organismen drohen Gefahren für Mensch und Umwelt nicht rechtzeitig erkannt zu werden. Weiterlesen bei gruene-bundestag.de
Die Linke im Bundestag: Auch neue Gentechnik ist Gentechnik
„Das heute veröffentlichte Gutachten weicht das Urteil des Europäischen Gerichtshofs auf, das festgestellt hatte, dass die sogenannten neuen Züchtungstechniken unter das Gentechnikrecht fallen. Dieser Versuch der Türöffnung für die Gentechniklobby darf nicht das letzte Wort sein. Auch über 90 deutsche Verbände fordern in einem Positionspapier, Gentechnik weiterhin streng zu regulieren – das unterstützt DIE LINKE ausdrücklich“, erklärt Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf die aktuelle Studie der EU-Kommission zu neuen Züchtungsmethoden. Kirsten Tackmann weiter: Weiterlesen bei linksfraktion.de
UPDATE