Copyright © 2023 · Alle Rechte vorbehalten. · Genome Editing INFOTHEK
Gemeinnützige Website von GivingPress · RSS-Feed · Anmelden
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Politik
Nachweis gentechnischer Veränderungen wichtiger Baustein für mehr Transparenz und Wahlfreiheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern
14.03.2023
Staatssekretärin Bender eröffnet internationale „GMO Analysis and New Genomic Techniques“-Konferenz weiterlesen bei bmel.de
Anträge zu Gentechnik und Pflanzenschutzmitteln abgelehnt
Ernährung und Landwirtschaft/Ausschuss – 01.03.2023 (hib 143/2023)
lesen bei bundestag.de
Wissenschaft, Agrarindustrie und evidenzbasierte Politik – warum Nähe nicht gleich Einflussnahme ist
20.02.2023
Seit April vergangenen Jahres wird über die Reform des EU-Zulassungsverfahrens für genveränderte Pflanzen diskutiert, woraufhin den beratenden Wissenschaftler*innen Interessenskonflikte vorgeworfen wurden. Elisabeth Does, Dorothea Kaufmann und Kevin Roth vom Grünen Netzwerk Evidenzbasierte Politik erklären weiterlesen bei evidenzbasierte-politik.de
EU-Agrarratsvorsitzender: „Neue Züchtungstechniken kein Allheilmittel“
01.02.2023
Aufgeschlossen gegenüber neuen Züchtungstechniken hat sich die schwedische Ratspräsidentschaft gezeigt. Weiterlen bei bauernzeitung.at
Biotech: Auch das grüne Wirtschaftsministerium in NRW setzt auf Genome Editing
26.01.2023
weiterlesen bei ruhrbarone.de
FDP drängt auf Senkung der Hürden für grüne Gentechnik – Umweltministerin Lemke skeptisch
19.01.2023
Die FDP drängt auf eine Lockerung der EU-Regelungen zum Einsatz grüner Gentechnik. Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) zeigt sich skeptisch. Weiterlesen bei rnd.de
Grünen-Minister unschlüssig über Gentechnik-Liberalisierung
18.01.2023
Mit Agrar- und Umweltministerium in Grünen-Hand könnte es ausgemacht scheinen, dass sich Deutschland gegen den erwarteten Vorstoß der EU-Kommission zur Gentechnik-Deregulierung stellt. Doch Agrarminister Cem Özdemir will bisher keine Partei ergreifen. Weiterlesen bei euractive.de
Union fordert Umdenken in Agrarpolitik – und mehr Offenheit für Gentechnik
14.01.2023
In einem Antrag fordert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine Neujustierung der Agrarpolitik. Weiterlesen bei welt.de
Forschungsministerin zu Genschere: Stark-Watzinger will Erbgut-Technik neu regulieren
18.12.2022
Der Einsatz von Genscheren könnte die Gentechnik revolutionieren. In der EU aber sind die Produkte streng reguliert. Das will FDP-Ministerin Stark-Watzinger ändern. weiterlesen bei tagesspiegel.de
BMEL will strenge Zulassungsverfahren
01.12.2022
Die EU-Kommission will das Gentechnikrecht überarbeiten. Für die Abstimmung im Europäischen Rat muss die Bundesregierung sich auf eine Position einigen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium ist gegen eine Deregulierung. lesen bei agrarzeitung.de
Keine Mehrheit für Gentechnik in der Landwirtschaft
28.11.2022
Die Kritiker einer Weiterentwicklung neuer Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft sowie einer Reform des EU-Gentechnikrechts sind bei der Sachverständigen-Anhörung am Montag, 28. November 2022, im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft in der Mehrheit gewesen. lesen bei bundestag.de
Gentechnik: Forschungsministerium offen für neue Gesetze
24.11.2022
Bislang gilt in der EU für Gentechnik eine strikte Verordnung, die wenig Spielraum lässt. Doch bei einer Veranstaltung der Gregor Mendel Stiftung in Berlin weiterlesen bei taspo.de
EU Kommission /Gentechnikrecht und Tierschutz anvisiert
20.10.2022
Weiterlesen bei agrarzeitung.de
Ampel-Streit über Biomassestrategie bahnt sich an
06.10.2022
Nach der Vorstellung von Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie durch mehrere von den Grünen geführte Bundesministerien bahnt sich ein neuer Streit innerhalb der Ampelkoalition an. Die FDP drängt nach der Veröffentlichung der Pläne auf Nachbesserungen. Weiterlesen bei presse-augsburg.de
EU-Kommission hält trotz NGO-Kritik an Gentechnik-Studie fest
06.10.2022
Eine Koalition von NGOs hat den Konsultationsprozess der Europäischen Kommission zu ihrer bevorstehenden politischen Initiative zu neuen Gentechniken kritisiert. Weiterlesen bei euractiv.de
FDP will risikoangepasste Novellierung des EU-Gentechnikrechts
21.09.2022
Die FDP bekräftigt ihre Unterstützung für die „Grüne Gentechnik“: „Wir sind davon überzeugt, dass wir die Chancen von Neuen Züchtungstechniken (NZT) bei Nutzpflanzen in Zukunft stärker nutzen müssen“, heißt es in einem Beschluss des FDP-Präsidiums von gestern. Darin kündigen die Liberalen an, sich innerhalb der Koalition für eine risikoangepasste Novellierung des EU-Gentechnikrechts einzusetzen. weiterlesen bei raiffeisenservice.de
EU-Agrarminister:innen setzen auf Gentechnik
20.09.2022
Die EU-Agrarminister:innen drängen die Europäische Kommission, die Vorschriften für neue gentechnische Verfahren (NGT) zu lockern, um den Sektor angesichts zunehmender Dürren, klimatischer Veränderungen und Ertragsverluste zu stärken. weiterlesen bei euractive.de
EU agriculture ministers move closer to consensus on gene editing of crops
20.09.2022
With fertiliser shortages, drought and declining soil fertility threatening agricultural production in Europe, there is increased pressure to relax EU rules on the use of genome editing in plant breeding. weiterlesen bei sciencebusiness.net
FDP will risikoangepasste Novellierung
20.09.2022
Die Liberalen bekräftigt ihre Unterstützung für die „Grüne Gentechnik“ und heben die Chancen der neuen Züchtungsmethoden hervor. weiterlesen bei agrarzeitung.de
BMEL: Öko-Landbau stärken: Zukunftsstrategie ökologischer Landbau
06.08.2022
lesen bei bmel.de
Özdemir sieht Bio als Leitbild der Landwirtschaft
27.07.2022
Bio sei mit seiner gesamten Wertschöpfungskette eine Antwort auf die weltweiten Krisen, meint Özdemir anlässlich der Biofach in Nürnberg. Es brauche jetzt mehr Bio, nicht weniger. weiterlesen bei topagrar.com
Italian MEPs back genetically modified crops in response to climate crisis
08.07.2022
Italian lawmakers have expressed support for the use of genetic modification techniques in agriculture to achieve more resilient crop varieties in light of the heat waves and droughts that are currently affecting Italy and other parts of Europe. Weiterlesen bei euractive.com
Antrag zu genomischen Techniken in der Landwirtschaft überwiesen
24.06.2022
Der Bundestag hat am Donnerstag, 23. Juni 2022, erstmals einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Landwirtschaftliche Produktion zukunftsfähig gestalten – Innovationsrahmen für neue genomische Techniken schaffen“ beraten. weiterlesen und Dokumente bei bundestag.de
Innovationen für die Ernährungssicherung nutzen
23.06.2022
Union setzt sich für Reform des EU-Gentechnikrechts ein weiterlesen bei cducsu.de
Union und FDP fordern Freigabe von Gentechnik bei der Pflanzenzucht
23.06.2022
CDU/CSU und FDP wollen am Donnerstag im Bundestag für eine Freigabe der Anwendung neuer gentechnischer Verfahren werben, wie sie die Welt schon nutzt. Klimawandel und Hungerbekämpfung hätten Vorrang. weiterlesen bei topagrar.com
Auch neue Gentechnik braucht Regulierung
Abseits der öffentlichen Wahrnehmung stellt die EU-Kommission aktuell Weichen zur Deregulierung von neuer Gentechnik. Die EU-Kommission scheint das Ziel zu verfolgen, neue Gentechnikverfahren von der bestehenden Regulierung nach EU-Gentechnikrecht auszunehmen. weiterlesen bei agrarpresseportal.de
23.06.2022
Union fordert neue Regeln bei Gentechnik
22.06.2022
weiterlesen bei bundestag.de
Neue Gentechnik: Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht müssen erhalten bleiben
16.06.2022
Bundesumweltministerium diskutierte Eckpfeiler der Gentechnik-Regulierung mit EU-Parlamentariern und Europäischer Kommission. weiterlesen bei bmuv.de
Warum Gentechnik keine Lösung ist
13.05.2022
Gastkommentar Martin Häußling
Aktuell werden die Rufe wieder lauter, wir bräuchten die neue Gentechnik, um endlich klimafitte Superpflanzen züchten zu können, zum Beispiel mit Trocken- oder Salzresistenz. Weiterlesen bei agrarzeitung.de
Konsultation: Rechtsrahmen zu gentechnisch veränderten Pflanzen
06.05.2022
Mit der am 29. April 2022 veröffentlichten Konsultation zur Zulassung von Genomediting-Verfahren in der Landwirtschaft hat die Kommission den nächsten Schritt in Richtung einer neuen Gesetzgebung im Bereich der Gentechnik getan. Weiterlesen bei europa.rlp.de
Macrons große Pläne für die französische Landwirtschaft
03.05.2022
Vom Kampf gegen den Nachwuchsmangel in der Landwirtschaft bis hin zur Ankündigung einer „dritten landwirtschaftlichen Revolution“: Was hat der Agrarsektor vom wiedergewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu erwarten? Weiterlesen bei euractive.de
Wir können den Wandel gestalten
22.04.2022
Gastkommentar Carina Conrad
Ein Plädoyer für mehr Mut und den Einsatz der Genschere Crispr/Cas. Weiterlesen bei agrarzeitung.de
Agrarstaatssekretärin: Regeln für neue Gentechnik nicht aufweichen
08.04.2022
Pflanzen, die mit neuen Gentechnikverfahren (NGT) wie Crispr/Cas verändert wurden, müssen auf ihre Risiken geprüft, behördlich zugelassen und gekennzeichnet werden. Weiterlesen bei keine-gentechnik.de
Özdemir lehnt neue Züchtungstechniken nicht von vornherein ab
07.04.2022
weiterlesen bei topagrar.com
EU-Abgeordnete fordern EU-finanzierte Forschung und Überwachung von Gen-Editing
15.02.2022
ine parteiübergreifende Koalition von Abgeordneten des Europäischen Parlaments hat die Europäische Kommission in einem Schreiben aufgefordert, Forschung über die potenziellen Risiken und den Nachweis gentechnisch veränderter Organismen zu finanzieren und eine gut informierte Politik in diesem Bereich zu entwickeln. weiterlesen bei euractive.de
Özdemir: Koalition „noch nicht so weit“ bei Gentechnik und Tierwohlabgabe
09.02.2022
Bei mehreren wesentlichen Fragen zur Landwirtschaft ist innerhalb der Koalition noch keine Einigung in Sicht. Weiterlesen bei euractive.de
Kommission und NGOs bereiten sich auf Kampf um Gentechnik vor
08.02.2022
Neue genomische Verfahren (NGTs) haben die Unterstützung der Europäischen Kommission in einem Strategiepapier erhalten, während NGOs eine intensive Kampagne gegen sie in den kommenden Jahren versprechen. weiterlesen bei euraktiv.de
European Commission appoints the new members of the European Group on Ethics in Science and New Technologies
26.01.2022
Today, the European Commission appointed the 15 new members of the new European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE). weiterlesen bei ec.uropa.eu
Umweltministerin Lemke will keine Gentechnik-Reform
21.12.2021
Die Bundesregierung stehe für das EU-Vorsorgeprinzip und strebe keine Reform des EU-Gentechnikrechtes an. Das machte Umweltministerin Lemke gegenüber ihren europäischen Amtskollegen in Brüssel klar. weiterlesen bei topagrar.com
Positionierung Neue Gentechnik: Jetzt sind die EU-Umweltminister*innen gefordert!
17.12.2021
m kommenden Montag steht beim Treffen der EU-Umweltminister*innen auch die Neue Gentechnik auf der Tagesordnung. Erstmals werden die Umweltminister*innen Gelegenheit haben, sich zur Regulierung dieser Verfahren zu positionieren, bislang war dies den Agrarminister*innen vorbehalten geblieben. weiterlesen bei agrarpresseportal.de
EU-Gesundheitskommissarin sieht neue Gentechnik als Teil des Green Deals
01.12.2021
EU-Gesundheitskommissarin Kyriakides gefällt der Begriff „Deregulierung“ bei der möglichen Zulassung gentechnischer Zuchtverfahren nicht. Sie sieht eher die Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. weiterlesen bei topagrar.com
Anhörung bei EU-Kommission zeigt die unterschiedlichen Meinungen zur Gesetzesnovellierung
30.11.2021
In Brüssel stand gestern (29.11.) das Thema der Novelle der EU-Gentechikgesetzes wieder auf der Tagesordnung. weterlesen bei wochenblatt-dlv.de
Zur Veröffentlichung der Studie der EU-Kommission/April 2021:
BMEL: Modernisierung des EU-Rechtsrahmens für neue molekularbiologische Techniken
Bundesministerin Julia Klöckner begrüßt Studie der EU-Kommission
Die EU-Kommission hat heute eine Studie zum Status der neuen molekularbiologischen Techniken (NMT) im Unionsrecht vorgestellt.
Dazu erklärt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner: „Ich begrüße es ausdrücklich, dass die EU-Kommission mit der heute vorgestellten Studie die überfällige Modernisierung des europäischen Rechtsrahmens für neue molekularbiologische Techniken (NMT) anstößt. Denn auf europäischer Ebene müssen wir gemeinsam Regelungen schaffen, die mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Schritt halten und eine differenzierte Risikobewertung ermöglichen. weiterlesen bei bmel.de
BMU: Schulze zur Studie der EU-Kommission: Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit müssen oberste Leitlinie für Gentechnik-Zulassung bleiben
Die Europäische Kommission hat heute ihre lang erwartete Studie zu Neuer Gentechnik veröffentlicht. Sie betont, dass für die Nutzung von neuen genomischen Techniken in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zwingend ein hoher Standard an Sicherheit für Mensch und Umwelt gewährleistet sein muss. Sie stellt zudem fest, dass einige Rechtsvorschriften für eine Nutzung möglicherweise nicht zweckmäßig sein könnten und kündigt einen offenen Dialog zum Umgang mit diesen Herausforderungen an. Dabei schlägt die Studie vor, die verpflichtende Risikoprüfung um den Aspekt Nachhaltigkeit zu erweitern. Weiterlesen bei bmu.de
SPD-Bundestagsfraktion: Neue Gentechniken: Vorsorgeprinzip und Transparenz sind unverhandelbar
Carsten Träger, zuständiger Berichterstatter:
Laut Bericht der EU-Kommission sind mit neuen Gentechnikverfahren Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Umwelt, gentechnikfreier Lebensmittelproduktion und Wahlfreiheit der Verbraucherinnen und Verbraucher verbunden. Andererseits gibt es große Erwartungen. Ob diese erfüllt werden, wird sich zeigen. Weiterlesen bei spdfraktion.de
CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Nachhaltige Landwirtschaft geht nur mit Innovationen
EU-Kommission stellt Studie zu neuen Züchtungsmethoden vor
Am heutigen Donnerstag hat die EU-Kommission eine Studie zur Regulierung neuer Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft vorgestellt. Dazu erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, sowie der zuständige Berichterstatter, Kees de Vries: Weiterlesen bei cducsu.de
B90/Die Grünen-Bundestagsfraktion: Drohende Deregulierung der neuen Gentechnik: Schwächung von Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit abwehren
Zum heute veröffentlichten Bericht der EU-Kommission zu neuen Gentechniken erklärt Harald Ebner, Sprecher für Gentechnikpolitik:
Der Bericht stellt eine Bedrohung für die bewährte Gentechnikfreiheit und das europäische Vorsorgeprinzip dar. Die EU-Kommission will zumindest für Teile der neuen Gentechnikverfahren das strenge Zulassungsverfahren aufweichen. Doch auch vermeintlich kleinere gentechnische Veränderungen bedeuten keinesfalls ein geringeres Risiko. Ohne gründliche Risikoprüfung solcher Gentech-Organismen drohen Gefahren für Mensch und Umwelt nicht rechtzeitig erkannt zu werden. Weiterlesen bei gruene-bundestag.de
Die Linke im Bundestag: Auch neue Gentechnik ist Gentechnik
„Das heute veröffentlichte Gutachten weicht das Urteil des Europäischen Gerichtshofs auf, das festgestellt hatte, dass die sogenannten neuen Züchtungstechniken unter das Gentechnikrecht fallen. Dieser Versuch der Türöffnung für die Gentechniklobby darf nicht das letzte Wort sein. Auch über 90 deutsche Verbände fordern in einem Positionspapier, Gentechnik weiterhin streng zu regulieren – das unterstützt DIE LINKE ausdrücklich“, erklärt Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf die aktuelle Studie der EU-Kommission zu neuen Züchtungsmethoden. Kirsten Tackmann weiter: Weiterlesen bei linksfraktion.de
UPDATE